Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albrecht von Brandenburg wurde 1490 im Schloss Cölln an der Spree (heute Berlin) geboren. Er war der Jüngste von sieben Kindern des einflussreichen Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg. Da er nach der Geburt des zweiten Sohnes von Kurfürst Joachim I. Nestor als Thronfolger definitiv ausgeschlossen werden konnte, schlug er eine geistliche Laufbahn ein.

  2. Für die Zeit Albrechts von Brandenburg gibt es Material zu drei Bereichen, zu den Reichstagen und zur Reichspolitik insgesamt, zu den Wahlen von 1519 und 1530/31 und zur Vermittlungstätigkeit Albrechts im Religionsstreit. Bei den Wahlen von 1519 und 1530/31 spielte Albrecht von Brandenburg aufgrund seiner Funktion als Kurfürst und Erzkanzler ...

  3. Albrecht II. sicherte die Regionen von Teltow, Prignitz und Teile der Uckermark für die Mark Brandenburg, verlor allerdings Pommern. Zur Beilegung des langjährigen und für Brandenburg unvorteilhaft verlaufenden Kriegs gegen Dänemark um die Vorherrschaft im südwestlichen Ostseeraum, war er gezwungen einen beständigen Frieden mit der nordischen Großmacht zu schließen.

  4. Weitere Bedeutungen sind unter Albrecht von Brandenburg (Begriffsklärung) aufgeführt. Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus der Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim, Co- Markgraf von Brandenburg (als Albrecht IV.

  5. Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV.). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.

  6. Albert (born June 28, 1490—died Sept. 24, 1545, Mainz [Germany]) was a margrave of Brandenburg, cardinal, and elector of Mainz, a liberal patron of the arts known chiefly as the object of the reformer Martin Luther’s attacks concerning the sale of indulgences. Albert was the younger son of John Cicero, elector of Brandenburg.