Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich Reichardt nach Anton Graff. Johann Friedrich Reichardt (* 25. November 1752 in Königsberg in Preußen; † 27. Juni 1814 in Giebichenstein bei Halle) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

  2. Johann Friedrich der Großmütige. Johann Friedrich I. von Sachsen (1503–1554) war der älteste Sohn von Kurfürst Johann dem Beständigen aus dessen erster Ehe mit Sophie von Mecklenburg. Er war ein Förderer der Reformation und führte den Schmalkaldischen Bund in der Auseinandersetzung mit Kaiser Karl V., die in der Niederlage der ...

  3. Biografie Herbarts. 1776. Johann Friedrich Herbart wird am 4. Mai als Sohn eines Justiz- und Regierungsrates in Oldenburg geboren. Seine Mutter, die aus einer Arztfamilie stammt, ist dominant in Erziehungs- und Bildungsfragen. 1783. Privatunterricht in protestantischer Religion, Moralphilosophie und Mathematik; vielseitige musikalische ...

  4. Johann Friedrich Ruhe wurde 1699 in Halberstadt geboren und erhielt seine erste Musikausbildung bei seinem Vater. Er studierte anschließend in Braunschweig , Wolfenbüttel und Helmstedt . Nach mehreren erfolglosen Bewerbungen erhielt er 1725 die Stelle als Kantor an St. Johannis in Halberstadt. 1733 erhielt er das Amt des Summissarius der Magdeburger Domkirche und -schule.

  5. Johann Friedrich (* 27. August 1542 in Wolgast; † 9. Februar 1600 ebenda) war Herzog von Pommern und erster weltlicher Bischof von Cammin. Er gehörte zu den bedeutendsten Herzögen des Greifengeschlechtes. Seine Versuche, die landesherrliche Macht in Pommern zu heben, sowie seine aufwändige Hofhaltung führten zu langwierigen Streitigkeiten ...

  6. Johann Friedrich Meyer, ab 1789 von Meyer, (* 12. September 1772 in Frankfurt am Main; † 28. Januar 1849 ebenda) war ein deutscher Jurist, evangelischer Theologe und Politiker. Sein Nachruhm gründete sich vor allem auf seine jahrzehntelange Bibelforschung und eine 1819 erschienene Bibelübersetzung, die ihm den Beinamen Bibel-Meyer einbrachte.