Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutende Persönlichkeiten. Eine Auswahl aus über 450 Jahren Universitätsgeschichte. Johann Friedrich I. (1503-1554), Kurfürst und Gründer der Universität Jena. Foto: Jan-Peter Kasper. Kurfürst Johann Friedrich I. (1503-1554) ist der Gründer der Universität Jena, die im Jahr 1558 offiziell ihre Tore öffnete.

  2. Johann Friedrich II. der Mittlere (* 8. Januar 1529 in Torgau; † 9. Mai 1595 (in Haft) auf Schloss Steyr, Oberösterreich) war ein Fürst aus der ernestinischen Linie der Wettiner. Er führte nominell den Titel eines Herzogs zu Sachsen, war aber tatsächlich Herrscher der sächsischen Herzogtümer Coburg und Eisenach.

  3. Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg) (1625–1679), Herzog von Calenberg. Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf (1579–1634), evangelischer Erzbischof von Bremen, Fürstbischof von Lübeck und Bischof von Verden. Johann Friedrich von Württemberg (1637–1659), Erbprinz.

  4. Als Widerpart des Kaisers hatte Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen den Schmalkaldischen Bund angeführt. In ihm hatten sich die protestantischen Fürsten des Reiches zusammengeschlossen. Am 24. April 1547 setzte es bei Mühlberg eine empfindliche Niederlage für die Anhänger des neuen Glaubens. Der Hanfried, wie der Fürst in Jena bis heute genannt wird, geriet in Gefangenschaft und ...

  5. Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen („Hanfried“) und Friedrich Schiller waren in ihrer Freizeit enthusiastische Schachspieler. Durch die Netflix-Serie „Das Damengambit“ erlangte das Spiel der Könige auch in jüngster Zeit wieder ver­stärkte Aufmerksamkeit, und die Nutzung von Online-Schachspielen während der Corona-Krise boomt. Und so passt die neue Ausstellung in der ...

  6. Nach dem Tod Johann Friedrichs 1554, begann das Schloss immer weiter in Vergessenheit zu geraten. Ab 1700 wurden „Höfische Jagden“ vor allem im Hummelshainer Jagdrevier ausgeübt und Fürsten nutzten die „Fröhliche Wiederkunft“ weniger aktiv. Aufgrund dieser Entwicklung wurde in die herrschaftlichen Gebäude in Wolfersdorf immer ...

  7. 4. Apr. 2018 · Johann Friedrich überlegte zeitweilig, seine Schule zur Ausbildung von evangelischen Pfarrern und Predigern im Kloster Roda zu gründen, also im heutigen Stadtroda. „Für Jena, den eigentlich unbedeutenden Flecken, sprach dann wohl der Umstand, dass das hiesige Dominikanerkloster die Electoralis, die Fürstenbibliothek, aufnehmen konnte, die seit dem Umzug des Hofes nach Weimar 1547 noch ...