Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nachdem Karl V. König in Spanien und Kaiser im Heiligen Römischen Reich geworden war, wurde Anfang der 1520er Jahre in mehreren Verträgen eine Lösung für seinen Bruder Ferdinand gefunden: Ferdinand, der in Spanien aufgewachsen war und nur schlecht Deutsch sprach, übernahm die Regierung in den österreichischen Erblanden der Habsburger. Außerdem wurde er Stellvertreter des

  2. 20. Jan. 2023 · Kopf des Tages König Ferdinand I. Sein Pakt rettete das Reich – und zerbrach den Bruder. Um das Heilige Römische Reich nicht ins Chaos des Religionskriegs abgleiten zu lassen, lud Ferdinand I ...

  3. Din anul 1997 până astăzi, Muzeul Naţional Peleş a organizat câte două expoziţii dedicate următoarelor figuri regale: regina Maria (2000 şi 2004), regina Elisabeta (1997 şi 2009), regele Carol I (2006 şi 2009) şi cea mai recentă, dedicată regelui Carol al II-lea (2010). Portretul principelui Ferdinand Antonio Argnani, pastel pe ...

  4. Ferdinand I - omul din spatele Marii Uniri. Regele Ferdinand I este unul dintre cele mai importante capete încoronate care au stat pe tronul regatului României. Personalitatea sa este strans legată de momentul Marii Uniri precum şi de definitivarea acelei Românii Mari la care visăm cu toții şi de care ne aducem aminte cu emoție. Om de ...

  5. Alfred Kohlers Biographie macht deutlich, dass Ferdinand I. (1503 - 1564) , der lange Zeit im Schatten seines Bruders Karl V. stand, die Entwicklung im gesamten Heiligen Römischen Reich und damit auch in Deutschland entscheidend mitprägte und gestaltete. Ferdinand I. gehört zu den Begründern der späteren Donaumonarchie und damit zu den ...

  6. Hermann Baumgarten: Differenzen zwischen Karl V. und seinem Bruder Ferdinand im Jahre 1524 in Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 2 (1889), 1-16; Gerhard Fischer: Die persönliche Stellung und politische Lage König Ferdinands I. vor und während der Passauer Verhandlungen des Jahres 1552, Diss., Königsberg 1891 USB Köln

  7. st-augustin-coburg.de › ferdinand-i--zar-von-bulgarienFerdinand I, Zar von Bulgarien

    Ferdinand I. (* 26. Februar 1861 als Ferdinand Maximilian Karl Leopold Maria von Sachsen-Coburg und Gotha in Wien; † 10. September 1948 in Coburg) war Knjaz (Fürst) und Zar von Bulgarien aus der Dynastie Sachsen-Coburg-Koháry der Wettiner. Leben. Seine Eltern waren der österreichische General August von Sachsen-Coburg und Gotha (1818 ...