Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie Amalie von Baden, Miniatur auf Elfenbein von Emanuel Thomas Peter (1799–1873) nach einem Porträt von Joseph Karl Stieler. Marie Amelie Elisabeth Karoline von Baden, auch Maria Amalia genannt (* 11. Oktober 1817 oder 1818 in Karlsruhe; † 8. oder 18. Oktober 1888 in Baden-Baden) war eine badische Prinzessin und durch Heirat Duchess of ...

  2. Christoph Frank: Kunst, Korrespondenz und Marktgeschehen – Karoline Luise von Baden, der Comte de Vence und die ›République européenne des arts‹, in: Frank/Zimmermann 2015, S. 36–65. Frank 2015a. Christoph Frank: Jean-Henri Eberts. Amateur – Agent – Bankier, in: Ausst. Kat. Karlsruhe 2015, S. 160–169.

  3. Karoline Luise arbeitet zeitlebens bevorzugt in Rötel und Pastell, malt gelegentlich in Öl und wendet sich in den 1760er Jahren auch druckgrafischen Techniken wie der Radierung zu. 1748: Der um fünf Jahre jüngere Markgraf Karl Friedrich von Baden-Durlach hält um Karoline Luises Hand an. Ein Ehevertrag wird im Oktober 1749 geschlossen. 1751

  4. Die Pflanzenliebhaberin Karoline Luise von Baden. Die bekannteste der Frauen am Hof in Karlsruhe ist wohl Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (1723–1783), die Ehefrau des Markgrafen Karl Friedrich von Baden. Sie interessierte sich ganz besonders für Botanik – doch die Neuanlage des Botanischen Gartens erlebte sie nicht mehr.

  5. Nutzen Sie die kartenbasierte Suche, um Orte und Sehenswürdigkeiten wie etwa Klöster und Museen, aber auch eine Auswahl an Burgen, Schlössern oder Kirchen zu entdecken. Kombinieren Sie Themenkarten, historische Flurkarten oder Verwaltungsgrenzen und stöbern Sie im digitalen Historischen Atlas von Baden-Württemberg. Zur Kartensuche

  6. SWR2 Wissen Markgräfin Karoline Luise von Baden Die gebildete Meistersammlerin Von Pia Fruth Sendung: Montag, 27. Juli 2020, 8.30 Uhr Erst-Sendung: Donnerstag, 30.

  7. Karoline von Baden war die erste Protestantin am bayerischen Königshof. Die gutaussende und sympathische junge Frau heiratete 1797 den Thronfolger Max Joseph, der dann 1806 erwartungsgemäß bayerischer König wurde. Damit hatte das erzkatholische Bayern eine evangelische Königin! Karoline hatte sich nämlich vor der Hochzeit mit dem deutlich älteren und bereits verwitweten Max Joseph per ...