Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Sept. 2022 · Heinrich V. – wer war das? In der Reihe der Könige und Kaiser aus dem Geschlecht der Salier, war Heinrich V. (1081/86?-1125) der vierte und gleichzeitig letzte Herrscher dieser Familie. Wie schon seine Vorfahren, galt auch Heinrich als klug, gebildet, von schneller Auffassungsgabe, von sich überzeugt und machtbewusst.

  2. 15. Feb. 2018 · Heinrich V. nutzte seine Überlegenheit im Hundertjährigen Krieg gegen Frankreich, um theologische Fragen auf dem Konstanzer Konzil für sich zu entscheiden. Der englische König Heinrich V. 1415 in der Schlacht von Azincourt im Hundertjährigen Krieg. Der Sieg des englischen Heeres kam für die Franzosen überraschend. | @ istockphoto.com ...

  3. 29. Juni 2022 · Darin erkannte Heinrich V. den Anspruch der Kirche auf die Investitur an und verzichtete auf die Vergabe von Ring und Stab. Im Gegenzug gewährte Calixt II. den weltlichen Herrschern die Anwesenheit bei der Bischofseinsetzung und erlaubte die Verleihung des Zepters. Durch den Investiturstreit, der zwischen Kaiser und Papst unentschieden ausgegangen war, wurde die kaiserliche Zentralgewalt ...

  4. Personen: König Heinrich der Fünfte. Herzog von Gloster und Herzog von Bedford, Brüder des Königs. Herzog von Exeter, Oheim des Königs. Herzog von York, Vetter des Königs. Graf von Salisbury. Graf von Westmoreland. Graf von Warwick. Erzbischof von Canterbury.

  5. Heinrich V. (* 1081 o der 1086 möglicherweise a m 11. August; † 23. Mai 1125 i n Utrecht) a us der Familie d er Salier w ar ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., a b 1106 römisch-deutscher König u nd von 1111 b is 1125 römisch-deutscher Kaiser. Der auf einem Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel ...

  6. Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser. Der auf einem Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel ...

  7. König Heinrich V. muss innerhalb relativ kurzer Zeit entstanden sein, höchstwahrscheinlich 1599, und wurde dann auch gleich aufgeführt. Shakespeare war damals 35. Im gleichen Jahr wurde er Mitbesitzer des neu gegründeten Globe Theatre in London, wodurch er vermögend wurde. Es waren die letzten Jahre der langen Regierungszeit der bedeutenden englischen Herrscherin