Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen), wurde durch ihre Heirat mit Ernst August zur Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg.

  2. 16. Sept. 2023 · Von Sophie von der Pfalz, Tochter des sog. "Winterkönigs" Friedrich V., wissen wir aus ihren Memoiren, wie ein Tag ihrer Kindheit ausgesehen hat. Schüler und Schülerinnen sollen solch einen Tag kennen lernen und mit ihrem heutigen vergleichen.

  3. Porträt der Kurfürstin Sophie von der Pfalz als Indianerin gezeichnet von ihrer Schwester Luise Hollandine von der Pfalz In diesem Modul soll, ausgehend von den autobiographischen Aufzeichnungen Sophies, die sie 1680 im Alter von 50 Jahren in französischer Sprache verfasst hat, die Kindheit einer frühneuzeitlichen Prinzessin im Fokus stehen.

  4. Sophia, die in Den Haag und Leiden aufgewachsen war, zog 1650 nach Heidelberg an die Residenz ihres Bruders Karl Ludwig, des Kurfürsten von der Pfalz, der nach Ende des Dreißigjährigen Krieges 1649 dorthin zurückgekehrt war, und lebte dort bis zu ihrer Eheschließung. Sophie sorgte für dessen Kinder Elisabeth Charlotte und Karl.

  5. Das Selbstverständnis einer Adligen der Frühen Neuzeit wird in Schlössern und Gärten der Sophie von der Pfalz exemplarisch deutlich. Deshalb bietet es sich an, erstmals eine intellektuelle Biographie der Fürstin anhand von Architektur und Landschaftsgestaltung zu entwerfen.

  6. Die deutsche Kurfürstin. Tochter Friedrichs V. von der Pfalz, Enkelin Jakobs I. von England. Heiratete 1658 den späteren Kurfürsten Ernst August von Hannover. 1701 erklärte sie das englische Parlament zur Thronerbin, wodurch die Anwartschaft des Hauses Hannover auf den englischen Thron begründet wurde.

  7. 16. Sept. 2023 · Von Sophie von der Pfalz, Tochter des sog. "Winterkönigs" Friedrich V., wissen wir aus ihren Memoiren, wie ein Tag ihrer Kindheit ausgesehen hat. Schüler und Schülerinnen sollen solch einen Tag kennen lernen und mit ihrem heutigen vergleichen.