Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel in Husarenuniform. Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Hessen (* 15.Oktober 1854 in Kopenhagen; † 14. Oktober 1888 zwischen Batavia und Singapur) war Titular-Landgraf der ehemaligen Landgrafschaft Hessen-Kassel.

  2. 25. März 2024 · Wilhelm IX. Landgraf von Hessen-Kassel Rufname Wilhelm Geburtsname Hessen-Kassel, Wilhelm Erbprinz von geboren * 3.6.1743 Kassel gestorben † 27.2.1821 Kassel Konfession evangelisch Beruf Landgraf, Kurfürst (ab 1803) GND-ID 118807323 Wikidata-ID 506216 Personen. Friedrich V., Dänemark, König; Weitere Namen Hessen-Kassel, Wilhelm I ...

  3. Wilhelm starb noch vor der Übernahme der Regierungsgeschäfte und wurde von seinem Bruder Karl beerbt. Hessen-Kassel 6. Karl * 3. August 1654 in Kassel † 23. März 1730 Kassel: 0 1670–1730 Zunächst regierte fünf Jahre lang seine Mutter vormundschaftlich. Hessen-Kassel 7. Friedrich I. * 27. März 1676 in Kassel † 5. März in Stockholm ...

  4. Friedrich Wilhelm Georg Adolf von Hessen (* 26. November 1820 in Kopenhagen; † 14. Oktober 1884 in Frankfurt am Main) war ab 1867 Titular-Landgraf von Hessen-Kassel zu Rumpenheim und ab 1875 (Titular-) Landgraf von Hessen-Kassel sowie kurhessischer und preußischer General. Er kam bereits um 1848 für mehrere Monarchien als nächster ...

  5. Friedrich I., Landgraf von Hessen, König von Schweden, geboren 28. April st. v. 1676 zu Cassel, † 5. April st. n. 1751 zu Stockholm, dritter Sohn des regierenden Landgrafen Karl und seiner Gemahlin Maria Amalia von Kurland.

  6. Leben. Er war der Sohn von Karl von Hessen-Kassel (1744–1836) und dessen Frau Prinzessin Louise von Dänemark (1750–1831).. Von klein auf war ihm eine militärische Karriere vorbestimmt. 1778 war er bereits Oberst, 1783 Generalmajor und 1789 Generalleutnant. 1801 wurde er mit dem Elefanten-Orden ausgezeichnet.

  7. Die Ausstellung Friedrich I. von Hessen-Kassel erlangte 1720 die schwedische Königskrone. Obwohl dies ohne Zweifel ein Höhepunkt in der langen Geschichte des hessischen Herrscherhauses ist, gibt es zu seiner Person und diesem Abschnitt der hessischen und schwedischen Geschichte wenige verlässliche Darstellungen.