Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unterschrift der Madame de Pompadour: Jeanne-Antoinette Poisson, dame Le Normant d’Étiolles, marquise ( Markgräfin) de Pompadour, duchesse ( Herzogin) de Menars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles ), kurz Madame de Pompadour, war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

  2. Zu seinen Geliebten zählen Madame Pompadour und Madame du Barry. Er starb am 10. Mai 1774 an den Pocken und hinterliess einen verschuldeten Staat, der fünfzehn Jahre später in die Französische Revolution führen wird. Sein Nachfolger wurde sein Enkel Ludwig, XVI., da sein Sohn Louis Ferdinand, Vater von Ludwig XVI., bereits 1765 starb.

  3. Zusammenfassung. Der Tod des Sonnenkönigs bedeutet zu Recht den Abschluß einer Epoche der Dominanz französischer Kulturvorstellungen, oder des „grand siècle“, wie Voltaire diesen Zeitabschnitt genannt hat. Der Nachfolger des „roi soleil“ ist Ludwig XV. (1715–1774), ein Urenkel Ludwigs XIV., der aufgrund seines jungen Alters von ...

  4. Ludwig XVI war von 1774 bis 1792 König von Frankreich. Er stammte aus dem berühmten Königshaus der Bourbonen. Das ist eine mächtige französische Adelsfamilie. König Ludwig XVI. Bekannt wurde er für seine Herrschaft während der Französischen Revolution, die einen tiefgreifenden Wandel in seinem Königreich auslöste.

  5. 10. März 2023 · Ludwig XIV. verlässt den Tau-Palast, um sich zur Kathedrale zu begeben Von Pierre-Denis Martin (1663-1742) ImPalais du Tau liegt Ludwig XV. auf dem großen Bett. Er muss so tun, als würde er schlafen. Das amüsiert ihn, er ist noch ein Kind, aber so will es die Tradition.Zwei Bischöfe stehen auf der anderen Seite der Tür zu seinem Zimmer.

  6. 5. Jan. 2015 · 9. 5. Januar 1757 Attentat auf Ludwig XV. Er wusste zu viel. Das wurde Robert François Damiens, Diener in den Häusern französischer Politiker, zum Verhängnis. Am 5. Januar 1757 griff Damiens ...

  7. 11. Nov. 2023 · Ludwig XV. hatte wie Ludwig XIV. ab 1733 eine Reihe von ehebrecherischen Kindern seiner zahlreichen Mätressen. Nach einer weiteren Fehlgeburt der Königin im Jahr 1738 schloss diese, gelangweilt von den wiederholten Mutterschaften, die Tür zu ihrem Schlafzimmer für sie, was die Offizialisierung der ersten königlichen Favoritin, der Gräfin von Mailly, erleichterte. Alle seine ...