Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wappen von Wilhelm dem Jüngeren am Alten Rathaus in Celle (1579) Wappen von Dorothea Prinzessin von Dänemark am Alten Rathaus in Celle. Wilhelm der Jüngere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 4. Juli 1535; † 20. August 1592) war von 1559 bis 1569 gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich, von 1569 an dann in Alleinherrschaft Fürst von Lüneburg

  2. August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 8. März 1662 in Wolfenbüttel; † 23. März 1731) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1714 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel . Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern im Harnisch, mit Scherpe und Hermelinmantel; Ölgemälde von Christoph Bernhard ...

  3. 7. Mai 2024 · Das WG als Vorreiter – und das neue Recht auf. Seit der Gründung der RepairAG im August 2018 (!) reparieren wir für Eltern und Lehrkräfte.…. Weiterlesen ». 11. Jahrgang im Biotechnologischen Schülerlabor Braunschweig. 11. Jahrgang im Biotechnologischen Schülerlabor Braunschweig Im April machten sich die 11. Klassen an verschiedenen….

  4. 17. März 2022 · Der letzte auf dem Thron – Nur sechs Jahre, von 1913 bis 1918, regiert Ernst August Herzog von Braunschweig und Lüneburg das Herzogtum Braunschweig. Er stammt aus der Hannoveraner Welfenlinie und ist mit Viktoria Luise, der einzigen Tochter von Kaiser Wilhelm II. verheiratet. Regiert wird standesgemäß im Braunschweiger Schloss.

  5. Seinen Tod vor Augen übergab er schließlich Magnus von Braunschweig-Lüneburg, der nach dem Tod seines Bruders Ludwig als Erbe bestimmt worden war, die Regierung im Fürstentum, ehe er am 23. November 1369 in Lüneburg verstarb. Grabplatte in der St. Michaeliskirche Lüneburg. Wilhelm II. wurde in der Kirche St. Michaelis in Lüneburg bestattet.

  6. Wilhelm August war ein Sohn des Herzogs Otto II. von Braunschweig-Harburg (1528–1603) aus dessen zweiter Ehe mit Hedwig (1535–1616), Tochter des Grafen Enno II. von Ostfriesland . Wilhelm August galt als äußerst gelehrt und wie sein Vater als strenger Angehöriger der lutherischen Lehre.

  7. Herzog Karl II. von Braunschweig. Karl Friedrich August Wilhelm, als Regent Karl II. (* 30.Oktober 1804 in Braunschweig; † 18. August 1873 in Genf), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, war von 1815 bis 1830 erster Herzog von Braunschweig und, als Karl IV., Herzog von Oels