Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Aug. 2023 · Links: The Peerage; Geneall; Johann the Younger #1213; Genealogics; BIOGRAPHY Mechtilde, Gräfin zu Waldeck und Pyrmont, was born, Caroline Mechtilde Emma Charlotte Christiane Louise, on 23 June 1826 at Bergheim in Waldeck, the first child of Karl, Graf zu Waldeck und Pyrmont, and Karoline, Gräfin Schilling von Canstadt.

  2. Dicke Emma „Dicke Emma“ ist die volkstümliche Bezeichnung des Doppeltalers, der in der Regierungszeit der Fürstin Emma zu Waldeck und Pyrmont 1847 geprägt wurde. Der als Vereinsmünze geprägte Doppeltaler ist die einzige Münze, die in ihrer Umschrift auf die Fürstin hinweist, die zwischen 1845 und 1852 die Regierungsgeschäfte für ihren minderjährigen Sohn Georg Victor (1852–1893 ...

  3. Emma zu Waldeck und Pyrmont (um 1880) Adelheid Emma Wilhelmina Theresia zu Waldeck und Pyrmont (* 2. August 1858 im Residenzschloss von Arolsen; † 20. März 1934 in Den Haag) war als zweite Ehefrau Wilhelms III.

  4. Suchen Sie nach Emma Waldeck Pyrmont Fotos und über 100 Millionen weiteren aktuellen Bildern und Stockfotos bei IMAGO. Täglich werden Tausende neue hochwertige Bilder hinzugefügt.

  5. Queen consort of the Netherlands (1879-1890) Adelheid Emma Wilhelmina Theresia Prinzessin von Waldeck und Pyrmont, Koningin der Nederlanden van Oranje-Nassau (Waldeck und Pyrmont) (2 Aug 1858 - certain 20 Mar 1934)

  6. Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

  7. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › Bad-PyrmontStadtplan Bad Pyrmont

    Ihm folgten Christian Ludwig zu Waldeck (1692–1706) und Friedrich Anton Ulrich zu Waldeck (1706–1728). Bei dessen Tod war Pyrmont zu der Gesamtkonzeption gewachsen, die noch heute erkennbar ist: das Barockschloss, die Haupt- mit mehreren Nebenalleen sowie die Brunnenstraße. In dieser Zeit begann der Aufstieg Pyrmonts zu einem beliebten Bade- und Erholungsort der oberen Schichten, der ...