Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Feb. 2021 · Erzherzogin Erzsi starb 1963 als Genossin Elisabeth Petznek. Weitere Formate. ebook / epub 23,99 €. ebook / epub 23,99 €. Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen. Lesejury-Facts. Venatrix , skjoon und 1 weitere Mitglieder haben dieses Buch in einem Regal. Venatrix , skjoon und 1 weitere Mitglieder haben dieses Buch gelesen.

  2. 19. Apr. 2022 · Am 4. Mai 1948 gaben sich Elisabeth und Leopold Petznek das Ja-Wort, der verdiente Sozialist verstarb am 27. Juli 1956. Er wurde im Wintergarten der Villa Windisch-Graetz/Petznek aufgebahrt und in ...

  3. Der Molden Verlag hat auf 256 Seiten eine hochwertige Biografie über Elisabeth Petznek herausgebracht, geschrieben von Michaela Lindinger. Man erfährt alles über ihre Kindheit am Kaiserhof, von ihrer Jugend, ihrer unglücklichen ersten Ehe, ihren Kindern, ihren Hobbys, ihrem Engagement als Sozialdemokratin und natürlich alles von ihrem "Goldi" Leonard Petznek.

  4. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  5. Elisabeth Petznek: Rote Erzherzogin – Spiritistin – Skandalprinzessin (Reihenweise kluge Frauen) von Michaela Lindinger | 23. Februar 2021. 4,2 von 5 Sternen. 50. Gebundenes Buch . 30,00 € 30, 00 € GRATIS Lieferung Mo., 11. März . Oder schnellste ...

  6. 8. Apr. 2017 · Zur Sozialdemokratie hatte Elisabeth früh schon Kontakt, bereits nach dem Ersten Weltkrieg interessierte sie sich für die Belange der Arbeiter - vor allem im Triestingtal, und unterstützte sie mit Geld- und Sachspenden, weshalb sie als "rote Prinzessin" in die politische Geschichte Österreichs einging. Elisabeth Petznek starb 1963.

  7. Leopold Petznek stirbt 1956, Elisabeth 1963. Auf eigenen Wunsch wird die Grabstätte keinen Namen tragen. Sie verfügt also eine „damnatio memoria“ über sich. Wahrscheinlich hätte sie sich auch gegen die Benennung der „Elisabeth-Petznek-Gasse“ gewehrt. 1963 hat sie einen großen Teil ihres Anwesen an die Stadt Wien verkauft und verfügt, dass dort Sozialwohnungen errichtet werden.