Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geburt der Tochter Maria (1515–1583) 1516: Erstes Testament: 1518: Geburt der Tochter Margarete (1518–1535) 1519: Geburt und Tod des Sohnes Johann: 1521: Geburt des Sohnes Johann Ernst (1521–1553) 1523: Reformatorische Maßnahmen in Weimar: 1525: Übernahme der Kurwürde nach dem Tod des Bruders Friedrich Anordnung „evangelischer ...

  2. Friedrich der Weise, Johann der Beständige und Johann Friedrich der Großmütige, Kurfürsten von Sachsen Künstler Lucas Cranach d. Ä. (Kronach 1472 - 1553 Weimar)

  3. Johann der Beständige. Kurfürst von Sachsen 1525 – 1532 (seit 1486 Mitregent seines Bruders, Friedrichs III., des Weisen), * 30. 6.

  4. Dazu zählt unter anderem die Kunstkammer, die Keimzelle aller Gothaer Sammlungen, die bereits Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1601 – 1675) begründete, der Stammvater der Dynastie. In ihr vereinigten er und seine Nachfahren sowohl alten ererbten Kunstbesitz seiner kurfürstlich sächsisch-ernestinischen Vorfahren als auch beständige Neuerwerbungen über Jahrhunderte. Durch ...

  5. 24. Juli 2017 · Besonders zu Friedrichs Nachfolger, Johann der Beständige (1468-1532), pflegte der Reformator ein fast freundschaftliches Verhältnis. So reiste er zum Beispiel auch zur Hochzeit von Johanns ...

  6. Lucas Cranach d. Ä. war einer der bedeutendsten Meister der deutschen Renaissance und unter anderem für seine Porträts bekannt.Am kursächsischen Hof schuf er zwei kleinformatige Rundporträts der Brüder Friedrich III. von Sachsen, genannt der Wei ...

  7. 31. Okt. 2016 · Johann der Beständige (1468–1532) und Friedrich der Weise (1463–1525), L. Cranach [Teilansicht] – Germanisches Nationalmuseum Kurfürst Friedrich der Weise und sein Nachfolger Johann waren Schlüsselgestalten der frühen Reformationsgeschichte.