Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fürstin von Salerno, von Louis Letronne, nach 1816. Erzherzogin Maria Klementine Franziska Josepha von Österreich (* 1. März 1798 in Wien; † 3. September 1881 auf Château Chantilly in Chantilly) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und durch Heirat Prinzessin von Bourbon-Sizilien und Fürstin von Salerno .

  2. Maria Amalie Josefa Anna von Österreich (* 22. Oktober 1701 in Wien; † 11. Dezember 1756 in München) war die jüngste Tochter Kaiser Josephs I. und der Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg. Sie war die Gemahlin des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht, der als Karl VII. Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation wurde.

  3. Maria Amalia. *15.10.1780 Florenz, Italien - †25.12.1798 Wien. Erzherzogin von Österreich. Maria Amalia war die vierte Tochter des Großherzogs von Toskana und späterem Kaiser Leopold II. und Maria Ludovikas von Bourbon-Spanien. Sie wurde von ihren Eltern, die Anhänger der französischen Aufklärung waren, erzogen, und nicht wie üblich ...

  4. Maria Amalia von Habsburg-Lothringen, spätere Herzogin von Parma. Maria Amalia von Österreich (* 26. Februar 1746 in Wien; † 18. Juni 1804 in Prag) geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen. Sie war Herzogin von Parma.

  5. Maria Amalia von Österreich (1724–1730), Erzherzogin des Hauses Habsburg; Maria Amalia von Österreich (1746–1804), Herzogin von Bourbon-Parma; Maria Annunziata von Österreich (1876–1961), Erzherzogin von Österreich; Maria Anna von Bayern (1574–1616), Tochter von Wilhelm V., Ehefrau von Kaiser Ferdinand II. von Habsburg

  6. Maria Amalie Josefa Anna von Österreich (* 22. Oktober 1701 in Wien; † 11. Dezember 1756 in München) war die jüngste Tochter Kaiser Josephs I. und der Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg. Sie war die Gemahlin des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht, der als Karl VII. Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation wurde.

  7. März 1751, dem Festtag des in Österreich sehr verehrten hl. Josef, geboren wurde, erhielt es den Namen Maria Josepha. Sie wurde zusammen mit ihrer älteren Schwester Johanna Gabriela erzogen, zu der sie ein inniges Verhältnis hatte. Beide Erzherzoginnen entwickelten sich zunächst gut, aber Johanna Gabriela starb am 23.