Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lebensdaten 1630 - 1685 Beruf/Funktion König ab 1660 Normdaten GND: 118560042 | OGND | VIAF: 88984774 Namensvarianten. Karl II., England, König; Carl II., England ...

  2. Karl II. (König von England) König von England und Schottland 1660 – 1685, * 29. 5. 1630 London, † 6. 2. 1685 London; Sohn von Karl I.; kehrte 1660 auf Einladung des „Konventionsparlaments“ nach England zurück und beendete damit die Zeit des republikanischen „Commonwealth“ (1649 – 1659). Karl betrieb zunächst eine vorsichtige ...

  3. Katalogportal KARLA. KARLA ist das Kasseler Recherche-, Literatur- und Auskunftsportal der Universitätsbibliothek. Mit Ihrer Suchanfrage recherchieren Sie im Bestand der UB Kassel ( Bücher & mehr) und in einem externen Datenpool ( Artikel & mehr ), dem EBSCO Discovery Service. Mehr dazu in den Suchtipps.

  4. Karl II. von Innerösterreich: Ehe und Nachkommen. Als Landesfürst von Innerösterreich wurde er zum Begründer einer eigenen Linie des Hauses Habsburg, die in der nächsten Generation zur Hauptlinie der Dynastie werden sollte. Bei der Suche nach einer passenden Gemahlin hatten die mächtigen spanischen Verwandten einiges mitzureden.

  5. Karl II. Stuart (1630-1685), der Prinz von Wales und zukünftige König von England und Schottland, als Baby mit Schnuller, 1631. Karl II. war das zweite Kind des englisch-schottischen Königs Karl I. Stuart (1600-1649) und seiner Gattin Henriette Maria von Frankreich (1609-1669). Er hatte noch einen älteren Bruder, Karl Jakob, der am 13.

  6. Biographie Karl (II.), Kurfürst von der Pfalz. Geboren in Heidelberg am 10. April 1651, † am 26. Mai 1685. Als ältester Sohn des Kurfürsten Karl Ludwig v. d. Pfalz von Charlotte von Hessen-Cassel geboren, wuchs der kränkliche Knabe freudlos am Hofe des mit der Mutter zerfallenen Vaters auf; sein reizbares empfindliches Gemüth wurde verschüchtert und von den Eindrücken seiner Umgebung ...

  7. Kaiser Karl III. Karl gilt als schwächster der karolingischen Herrscher des 9. Jahrhunderts. So kam es wahrscheinlich auch, dass man ihm ab dem 12. Jahrhundert den Beinamen „der Dicke“ gab. Er war der jüngste der drei Söhne von Ludwig dem Deutschen und bekam dementsprechend auch den kleinsten Teil des Reiches zugesprochen.