Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie. Karl Ludwig, Erzherzog von Oesterreich, königlicher Prinz von Ungarn, wurde am 30. Juli 1833 als dritter Sohn des Erzherzogs Franz Karl, aus dessen Ehe mit Prinzessin Sofie von Baiern, in Schönbrunn geboren. Der anfangs etwas schwächliche Knabe entwickelte sich bald zu einem kräftigen Jüngling und oblag seinen Studien mit ...

  2. Als weitere komödiantische Figur nutzt Erich Nikowitz als Franz Josephs Vater Erzherzog Franz Karl seine Schwerhörigkeit dazu, nur das zu verstehen, was er verstehen möchte.

  3. 11. Dez. 2007 · Erzherzog von Österreich. Carl Ludwig war der vierte Sohn des letzten österreichischen Kaisers Karl I. und Prinzessin Zita von Bourbon-Parma. Zusammen mit der Familie verbrachte er seine Kindheit im Exil (Madeira, Spanien, Belgien, USA, Kanada). Im Zweiten Weltkrieg US-Offizier, beteiligt an der allierten Landung in der Normandie. Er war ...

  4. Franz Ferdinand genoss eine streng katholische Erziehung, denn sein Vater Karl Ludwig galt als extrem konservativ und der katholischen Kirche treu ergeben. Der Erzherzog durchlief eine für männliche Mitglieder der Dynastie im 19. Jahrhundert typische militärische Laufbahn.

  5. 30. Mai 2021 · Zum Film kam er 1954, als er in der Heimatkomödie "Und der Himmel lacht dazu" mitspielte. Seine wohl berühmteste Rolle als "Erzherzog Karl-Ludwig" in den "Sissi"-Filmen bekam er 1955. Bei seinem Charakter handelt es sich um den Bruder von "Franz Joseph".

  6. Karl (Österreich-Ungarn) Kaiser Karl I. von Österreich, König Karl IV. von Ungarn (1917) Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg ...

  7. Hier ruht Karl Ludwig, Erzherzog von Österreich, Regent und Generalkapitän des Königsreichs Böhmen, höchster Kriegsherr der kaiserlichen Heere, Sieger in so vielen und so großen Schlachten, geboren zu Florenz, den 5. September 1771, gestorben zu Wien, den 30. April 1847.