Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luise Charlotte Marie Agnes von Sachsen-Altenburg (* 11. August 1873 in Altenburg ; † 14. April 1953 ebenda), eine dem Haus Sachsen-Altenburg entstammende gebürtige Prinzessin von Sachsen-Altenburg , war die Gattin des Erbprinzen und nachmaligen Herzogs Eduard von Anhalt (1861–1918) sowie die Mutter Joachim Ernsts (1901–1947), des letzten Herzogs von Anhalt.

  2. Luise, mit ihrem vollen Namen Dorothea Luise Pauline Charlotte Friederike Auguste, Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld, war die Urenkelin der Herzogin Luise Dorothea (s. o. S. 625 f.) und die einzige Tochter des Herzogs August von Sachsen-Gotha und Altenburg (s. Bd. I S. 681 ff.) aus dessen erster am 21. October 1797 geschlossener Ehe mit ...

  3. Das Leitprojekt der Stiftung in 2016 wird die Schaffung und Aufstellung eines Denkmals für die Herzogin Luise Dorothea. Die 1710 in Meiningen geborene Prinzessin kam 1729 aus Liebe nach Gotha und prägte die nächsten Jahrzehnte mit ihrem Mann Friedrich III. den Gothaer Hof zu einem mustergültigen deutschen Musenhof der Aufklärung über den Voltaire.

  4. Luise Dorothea, Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg, war neben vier Söhnen die einzige Tochter des Herzogs Ernst Ludwig I. von Sachsen-Meiningen und dessen erster Gemahlin und Cousine Dorothea Maria, einer Tochter Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha. Geboren den 10. August 1710 zu Coburg, das damals zu Sachsen-Meiningen gehörte und ...

  5. Luise Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 19. November 1779 in Schwerin; † 4. Januar 1801 in Gotha) war durch Heirat Erbherzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg . Luise Charlotte war die älteste Tochter von Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg, dem späteren ersten Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

  6. Neueste Titel (von) Archivmaterialien zu Luise Dorothea (Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogin), 1710-1767; Geistreiches kurzgefaßtes Gebethbuch: worinnen geistreicher Lehrer Morgen- und Abendseegen auf alle Tage in der Wochen, wie auch Buß- Beicht- und Communiongebethe, die Kirchengebethe auf die Sonn- und Festtage, wie solche in den öffentlichen Versammlungen im Herzogthum Gotha und Altenburg ...