Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.meiningermuseen.de › pages › postsMeininger Museen

    Bernhard kam als ältestes Kind des späteren (ab 1866) Herzogs Georg II. von Sachsen-Meiningen und dessen erster Ehefrau Prinzessin Charlotte von Preußen (1831–1855) zur Welt. Nur zwei Tage vor seinem 4. Geburtstag im Jahre 1855 starb seine Mutter mit knapp 24 Jahren. Zuvor, Ende Januar desselben Jahres, war auch schon sein jüngerer Bruder ...

  2. Leben. Bernhards Vater, der regierende Graf Simon V. zur Lippe, starb 1536, als Bernhard acht Jahre alt war.Da er in diesem Alter die Regierung noch nicht übernehmen konnte, führten Landgraf Philipp von Hessen, Graf Adolph von Schaumburg und Jobst II. von Hoya die Vormundschaft, die Bernhard im evangelischen Glauben erzogen.

  3. Selbst nach Italien scheint Bernhard I. dem Herrscher gefolgt zu sein, wie sich aus seiner Stellung als Intervenient in einer am 27. April 1001 in Ravenna ausgestellten Urkunde Ottos III. für Bernhards Bruder Liudger ableiten lässt. Der letzte Ottonenherrscher Heinrich II. zählt Bernhard I. im Jahr 1003 zu seiner engsten Umgebung. Bernhard I ...

  4. Von 1873 ab im Truppendienst tätig, stieg er bis zu den höchsten Führungsstellen auf. 1905 wurde er Generaloberst und Generalinspekteur der 2. Armeeinspektion (Mitteldeutschland). 1912 schied er im Rang eines Generalfeldmarschalls (seit 1909) aus dem Heeresdienst aus. 1914 übernahm er die Regierung seines Herzogtums.

  5. Bernhard Erich Freund, Herzog von Sachsen-Meiningen-Hildburghausen, geboren zu Meiningen am 17. December 1800, † daselbst am 3. December 1882, selbständiger Regent seines Landes seit seiner Volljährigkeit, seit dem 17. December 1821 bis zu seiner Abdankung am 20. September 1866.

  6. Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen. Bernhard I. (* 10. September 1649 in Gotha; † 27. April 1706 in Meiningen ), aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin, war der erste Herzog von Sachsen-Meiningen und Begründer des gleichnamigen Fürstenhauses .

  7. Bernhard III. von Kamenz (* um 1230; † 12.Oktober 1296 in Meißen) war von 1293 bis zu seinem Tod Bischof von Meißen.. Herkunft und Vorleben. Die große Herrschaft Kamenz in der westlichen Oberlausitz war nach dem Tod Bernhards II. von Vesta, der sich nach seinem neuen Besitztum von Kamenz nannte, an seine drei Söhne Witego, Bernhard und Bernhard gefallen.