Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Juli 2019 · Diese vierte Frau, die Mutter von Isabella II., war eine weitere Nichte, Tochter seiner jüngeren Schwester Maria Isabella von Spanien. So waren Karl IV. Von Spanien und seine Frau Maria Luisa von Parma Isabellas Großeltern väterlicherseits und Urgroßeltern mütterlicherseits.

  2. Maria Luisa von Savoyen (1688-1714), die Königin von Spanien, mit ihrem ersten Kind, ihrem Sohn Ludwig (I.) (1707-1724) Maria Luisa brachte vier Kinder auf die Welt. Zwei von diesen erreichten das Erwachsenenalter: Ludwig I. (1707-1724) und Ferdinand VI. (1713-1759). Beide waren Könige von Spanien.

  3. Vor 5 Tagen · Öffnungszeiten. Der Park kann täglich von 8 bis 22 Uhr besucht werden. Der María Luisa Park ist der berühmteste Park von Sevilla ( 'Parque de María Luisa' ). Ursprünglich war dieser Park Teil der Gärten des San Telmo Palastes, aber im Jahre 1893 wurden die Gärten der Stadt Sevilla geschenkt mit dem Ziel, einen großen öffentlichen Park ...

  4. Maria Luisa de Borbón (1745-1792), auch Maria Ludovika oder Maria Luisa von Spanien, gehört zu den Persönlichkeiten der europäischen Politik des 18. Jahrhunderts, über die landläufig möglicherweise wenig bekannt ist, über die es sich jedoch sehr lohnt, mehr zu erfahren. Dieser Aufgabe nimmt sich Renate Zedinger in ihrer Biographie über die Großherzogin der Toskana und spätere ...

  5. Lebensdaten 1688 - 1714 Beruf/Funktion Erste Frau von Philipp V. von Spanien Normdaten GND: 122666526 | OGND | VIAF: 57501352 Namensvarianten. Marie Luise, Spanien, Königin

  6. Maria Luisa Gabriella von Savoyen ( spanisch María Luisa Gabriela de Saboya, italienisch Maria Luisa Gabriella di Savoia; * 17. September 1688 in Turin; † 14. Februar 1714 in Madrid) war eine savoyardische Prinzessin und durch ihre Heirat mit Philipp V. von 1701 bis zu ihrem frühen Tod im Alter von 25 Jahren Königin von Spanien.

  7. Maria Luise, Etrurien, Königin Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.