Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Österreichische Volkshymne, Melodie von Joseph Haydn, entstanden 1797, Originalaufnahme vor 1918. Anhören. Der Sohn Leopolds II. schaffte es, als "guter Kaiser Franz" in die Geschichte einzugehen. Erzherzog Franz ist nicht ohne Kenntnisse und auch nicht ohne Fleiß, von zwar kaltem und langsamen, aber richtigem Urtheil, apathisch gegen alles ...

  2. Nach dem Tod Franz Josephs kamen in der Thronfolge aufgrund des Selbstmordes von Kronprinz Rudolf nicht die direkten Nachkommen des Kaisers zum Zug: Die Erbfolge ging an die Linie seines Bruders Karl Ludwig. Die zahlreichen Nachkommen – Franz Joseph hatte 15 Enkelkinder und 55 Urenkel – verfügten jedoch über große Vermögenswerte, da Franz Joseph seinen nicht unerheblichen Privatbesitz ...

  3. Der Habsburger Maximilian war als Sohn von Erzherzog Franz Karl ein Bruder des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. Auf Veranlassung des französischen Kaisers Napoleon III., der in Mexiko ein an Frankreich gekoppeltes Reich zu begründen suchte, wurde Maximilian am 10. April 1864 gegen den Widerstand des mexikanischen Volkes zum "Kaiser ...

  4. Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien ), als österreichischer Erzherzog Maximilian II. Franz, war seit 1780 Hochmeister des Deutschen Ordens und von 1784 bis 1801 Kurfürst und Erzbischof von Köln sowie Fürstbischof von Münster.

  5. Karl Ludwig von Österreich. Erzherzog Carl Ludwig 1862, Lithographie von Joseph Kriehuber. Karl Ludwig von Österreich (auch Carl Ludwig; * 30. Juli 1833 in Schloss Schönbrunn, damals in einem Vorort von Wien; † 19. Mai 1896 ebenda) war ein Habsburger Erzherzog und der zweitjüngere Bruder Kaiser Franz Josephs von Österreich .

  6. Nachkommen hatte Kaiser Franz trotz seiner vier Ehen nur mit seiner zweiten Gemahlin, Maria Theresia von Bourbon-Neapel, die noch dazu extrem nahe mit ihm verwandt war. Seine Erstgeborene war Marie Louise (1791–1847), die als Gemahlin Napoleons in die Geschichte eingehen sollte. Zwei Jahre später kam der sehnlichst erwartete Sohn zur Welt.

  7. Franz Stephan heiratete 1736 Erzherzogin Maria Theresia von Österreich, die einzige Erbin Kaiser Karls VI., und begründete mit ihr das Haus Habsburg-Lothringen. Seit 1740 war er ihr Mitregent in den Habsburgischen Erblanden , wurde aber kaum an den Regierungsgeschäften beteiligt.