Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für philipp lenard. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Genealogie V →Philipp Nerius L. v. Lenardis (1812–96), Weinhändler in P., S d. Philipp Nerius Maria Joseph L. v. Lenardis, Handelsmann in Gerlachsheim/Tauber u ...

  2. Eingeführt wurde sie durch den deutschen Physiker PHILIPP LENARD (1862-1947), der sich große Verdienste um die Erforschung der Katodenstrahlen (Elektronenstrahlen) erworben hat und für seine Arbeiten 1905 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. Durch ihn wurde auch die Energieeinheit Elektronenvolt (eV) in die Physik eingeführt.

  3. One of those enemies, Nobel Prize winner Philipp Lenard, spent a career trying to discredit him. Their story of conflict, pitting Germany’s most widely celebrated Jew against the Nazi scientist who was to become Hitler’s chief advisor on physics, had an impact far exceeding what the scientific community felt at the time. Indeed, their mutual antagonism affected the direction of science ...

  4. 1 Philipp Lenard, um 1930. Einige seiner grundlegenden Arbeiten befassten sich mit der Phosphoreszenz und Experimenten zum lichtelektrischen Effekt (theoretische Deutung durch Albert Einstein, 1905). Des weiteren entwickelte er ein Atommodell (Dynamidenmodell), das als Vorläufer des Atommodells von Ernest Rutherford gilt.

  5. Philipp Lenard Nobel Lecture . Nobel Lecture, May 28, 1906. On Cathode Rays. Read the Nobel Lecture Pdf 187 kB From Nobel Lectures, Physics 1901-1921, Elsevier Publishing Company, Amsterdam, 1967 The Nobel Foundation's copyright has expired. To cite this ...

  6. Aus den Versuchen mit Kathodenstrahlen gelangte Lenard zum sogenannten Dynamidenmodell des Atoms.. Er untersuchte das Absorptionsverhalten von Folien bei ganz niederen Elektronengeschwindigkeiten, wie sie z.B. beim Photoeffekt auftreten, bis hin zu den Elektronen, die von ß-Strahlern stammten, welche nahezu Lichtgeschwindigkeit erreichten.