Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin steht und Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ist. Das Institut hat seinen Sitz am Hausvogteiplatz in Berlin-Mitte, seine Forschungsaktivitäten sind der ...

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Drude-TheorieDrude-Theorie – Physik-Schule

    Die Drude-Theorie (auch Drude-Modell, nach Paul Drude [1] [2], veröffentlicht um 1900) ist eine klassische Beschreibung des Ladungstransports durch ein externes elektrisches Feld in Metallen oder verallgemeinert durch freie Elektronen in Festkörpern. Bei Betrachtung von elektrischen Wechselfeldern (damit auch Licht) wird auch die Bezeichnung ...

  3. Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e.V. Hausvogteiplatz 5, 10117 Berlin. Tel. +49 30 20377481

  4. Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e.V. Hausvogteiplatz 5, 10117 Berlin. Tel. +49 30 20377481

  5. Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e.V. Das PDI sieht seine Aufgabe darin, die äußersten Grenzen von Materialien und nanoskaligen Bauelementen für Festkörperelektronik und Photonik weiter herauszuschieben. Diese exploratorische Forschung ist dabei eng mit seiner langjährigen ...

  6. Paul Karl Ludwig Drude ( Braunschweig, 1863. július 12. – Berlin, 1906. július 5.) német fizikus főként az optika területére specializálta munkásságát. Alapvető tankönyvet írt, melyben integrálta az optikát a Maxwell-egyenletek elektromágneses elméletével.

  7. Das Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) wurde 1992 gegründet und beschäftigt sich mit Anwendungen inspirierender Grundlagenforschung in Materialwissenschaften und Physik. Das besondere Augenmerk der Forschung liegt auf niedrig-dimensionalen Systemen in nanostrukturierten Halbleitern.