Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Okt. 2023 · Den Nobelpreis für Physik teilen sich in diesem Jahr Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L'Huillier für ihre Erforschung der Welt der Elektronen in Atomen und Molekülen. Krausz ist Direktor ...

  2. Ferenc Krausz (rođen 17. maja 1962. [1]) je mađarski fizičar koji se bavi atosekundnom naukom. Direktor je Instituta za kvantnu optiku Max Planck i profesor eksperimentalne fizike na Univerzitetu Ludwig Maximilian u Minhenu u Njemačkoj. Njegov istraživački tim je generirao i izmjerio prvi svjetlosni puls atosekunde i koristio ga za ...

  3. 3. Okt. 2023 · Prof. Ferenc Krausz gilt als einer der Begründer der sogenannten Attosekundenphysik. Mithilfe dieser ultrakurzen Laserpulse lassen sich beispielsweise die Bewegungen einzelner Elektronen im Mikrokosmos verfolgen und so Erkenntnisse über ihr Verhalten in Atomen, Molekülen und Festkörpern gewinnen. Ausgelöst werden diese Bewegungen durch die ...

  4. 3. Okt. 2023 · Physiknobelpreis an Austro-Ungarn Krausz. Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr unter anderen an den ungarisch-österreichischen Teilchenforscher Ferenc Krausz. Zusammen mit Pierre Agostini und Anne L’Huillier wird Krausz für Experimente, die der Menschheit neue Instrumente zur Erforschung der Welt der Elektronen in Atomen und ...

  5. 3. Okt. 2023 · Pierre Agostini, Ferenc Krausz and Anne L’Huillier receive award for ultra-short pulses of light, which have enabled the close study of electrons.

  6. 3. Okt. 2023 · Das Team von Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, lichtet die Bewegungen der Elektronen mit Attosekundenblitzen ab. Jetzt hat Krausz für die Pionierarbeiten in der Attosekundenphysik gemeinsam mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden) den Nobelpreis für Physik 2023 erhalten.

  7. Together with his team, Ferenc Krausz was the first to produce and measure an attosecond light pulse, with an attosecond being one billionth of a billionth of a second (0.000,000,000,000,000,001 Seconds). Ferenc Krausz can monitor an electron’s movement within an atom in real time with the help of these atto second light pulses. He and his ...