Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stark leistete u.a. bedeutende Arbeiten auf dem Gebiet der elektrischen Gasentladungen, entdeckte 1905 den optischen Doppler-Effekt an Kanalstrahlen sowie 1913 den nach ihm benannten Stark-Effekt, d.i. die Aufspaltung der Spektrallinien im elektrischen Feld. Der Stark-Effekt erwies sich als eine der glänzendsten Bestätigungen der modernen Quantentheorie des Atoms. Für beide Entdeckungen ...

  2. 20. Juni 2007 · Einen drastischen Gegenbeweis hat Johannes Stark geliefert, der Nobelpreisträger für Physik des Jahres 1919."Johannes Stark war stets ein höchst egozentrischer Mensch von ungewöhnlich starkem ...

  3. In 1919 Johannes Stark (1874 to 1957) was awarded the Nobel Prize for Physics for his discovery of the Doppler effect in canal rays and the fragmentation of spectral lines in the electrical field. He studied physics, mathematics, chemistry and crystallography at the University of Munich. His scientific work encompassed three large areas of physics: electrical currents in gases, spectrum ...

  4. Für die Atomphysik war Johannes Stark zuständig: Mit einem klassischen Modell sollten Phänomene erklärt werden, die sonst mit der Quantentheorie behandelt wurden. Darüber hinaus entstanden innerhalb der Deutschen Physik keine weiteren Neuerungen in der theoretischen Physik, da sich deren Vertreter kaum mit aktuellen theoretischen Fragen der Atomphysik beschäftigten.

  5. www.klu.org › faculty-research › facultyJohannes Stark · KLU

    Johannes Stark. Johannes Stark is a PhD candidate at the Kühne Logistics University since November 2021. His research focuses on social disparities in organizational career advancement and is supervised by Prof. Dr. Christian Tröster and Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke. Prior to joining the PhD program at the KLU, Johannes obtained a M.Sc in ...

  6. Johannes Stark, Nationalsozialismus und Wissenschaft (1934) Kurzbeschreibung Johannes Stark (1874–1957) erhielt 1919 den Nobelpreis für Physik für seine Forschung zum Einfluss der elektrischen Felder auf Spektrallinien. Die nationalsozialistische Regierung ernannte ihn 1933 zum Präsidenten der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt ...

  7. The Nobel Prize in Physics 1919 was awarded to Johannes Stark "for his discovery of the Doppler effect in canal rays and the splitting of spectral lines in electric fields". To cite this section. MLA style: The Nobel Prize in Physics 1919.