Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Okt. 2015 · Erwin Schrödingers Katze machte den Wissenschaftler noch um ein Vielfaches berühmter, als er es ohnehin schon war. Grund genug also, um seinen Geburtstag mit einem Google Doodle zu feiern. Der ...

  2. Erwin Schrödinger was born on August 12, 1887, in Vienna, the only child of Rudolf Schrödinger, who was married to a daughter of Alexander Bauer, his Professor of Chemistry at the Technical College of Vienna. Erwin’s father came from a Bavarian family which generations before had settled in Vienna. He was a highly gifted man with a broad ...

  3. Schrödingers Katze einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:13) Der Physiker Erwin Schrödinger erfand im Jahr 1935 das Gedankenexperiment, welches du bis heute unter dem Namen ‚Schrödingers Katze‘ kennst. Es ist ein paradoxes Gedankenexperiment aus der Quantenphysik und soll die Zustände von Atomen veranschaulichen.

  4. In quantum mechanics, Schrödinger's cat is a thought experiment, sometimes described as a paradox, of quantum superposition. In the thought experiment, a hypothetical cat may be considered simultaneously both alive and dead, while it is unobserved in a closed box, as a result of its fate being linked to a random subatomic event that may or may ...

  5. Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger ( nemško: [ˈɛɐ̯viːn ˈʃʁøːdɪŋɐ] ), avstrijski fizik, nobelovec, * 12. avgust 1887, Dunaj, Avstro-Ogrska, † 4. januar 1961, Dunaj. Schrödinger je deloval na področju kvantne mehanike. Pojasnil je obstoj ločenih tirov elektronov v atomu, kjer je znana njegova Schrödingerjeva valovna ...

  6. Der Ansatz Erwin Schrödingers hat sich dabei als anschaulicher erwiesen und sich daher durchgesetzt. Um diesen Ansatz und damit die Schrödingergleichung sowie ihre Bedeutung für die Quantenmechanik zu verstehen, wollen wir zunächst einige bereits verwendete Grundannahmen und Interpretationen wiederholen, zusammenfassen und ergänzen.

  7. Schrödinger, Erwin. Geb. 12. 8. 1887 in Wien; gest. 4. 1. 1961 in Wien. In physikalischen Veröffentlichungen ist es sein Name, der am häufigsten zitiert wird. Die heutige Physik und Chemie sind undenkbar ohne die Sch.-Gleichung und die Sch.sche Wellenfunktion.