Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Publikationen von Mitgliedern und Unterstützern der Pierre Janet Gesellschaft e.V. (1998-2013) Bauer E (2006) Hans Bender und die Psychischen Automatismen. In: Fiedler P (Hrsg.) Trauma, Dissoziation und Persönlichkeit. Pierre Janets Beiträge zur modernen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. [Band 1]Pabst Science Publishers ...

  2. Pierre Janet (1859‐1947) • Komplexerpsychophysiologischer Prozess, beidem eszu einer Desintegration und Fragmentierung des Bewusstseins kommt. • Betroffensind die normalerweise integrativen psychischenFunktionen, wie das Gedächtnis, die Wahrnehmungvon sichselbstund der Umwelt sowie das Identitätserleben.

  3. 17. Okt. 2022 · Pierre Janet: Grundlagen der Psyche. Mit seiner Theorie der Dissoziation betrieb Pierre Janet bereits Ende des 19. Jahrhunderts wichtige Grundlagenarbeit, die auch heute noch Basis der Dissoziationsforschung ist. Um das Verständnis der Strukturellen Dissoziation in den folgenden Artikeln zu erleichtern, soll Janets Ansatz im Folgenden kurz ...

  4. Pierre Marie Félix Janet ( 30. května 1859, Paříž – 24. února 1947, Paříž) byl francouzský psycholog a filozof, jeden z otců zakladatelů oboru psychologie. Zabýval se především hysterií, hypnózou, traumatem a tématem paměti . Byl žákem Jean-Martina Charcota v jeho Psychologické laboratoři v nemocnici Salpêtrière.

  5. 1. Jan. 2014 · Begründer der systematischen wissenschaftlichen Untersuchung von Dissoziation ist Pierre Janet. Unter Dissoziation verstand er den teilweisen bis vollständigen Verlust der bewussten Kontrolle über ein mehr oder weniger großes Muster von Verhaltensweisen oder Erinnerungen, indem diese aus dem Bewusstsein abgespalten werden.

  6. In this dissertation will be hysteria and psychasthenia discussed in the sense of Pierre Janet, a french physician from the 19th century, through many case studies. OPUS Würzburg | Die Konzeptionen der neurotischen, hysterischen und psychasthenischen Persönlichkeiten bei Pierre Janet

  7. One hundred years ago, in 1889, Pierre Janet published L'Automatisme Psychologique, his first work to deal with how the mind processes traumatic experiences. Janet claimed that vehement emotions interfere with proper appraisal and appropriate action. Failure to confront the experience fully leads to dissociation of the traumatic memories and their return as fragmentary reliving experiences ...