Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Institut für Sexualwissenschaft. Grundlegende Dokumente zum Institut. und. Magnus Hirschfelds Testament. 1919, nach Gründung der Weimarer Republik, realisierte Magnus Hirschfeld seinen Wunsch, ein Institut für Sexualwissenschaft zu eröffnen. Es diente wissenschaftlichen, praktischen, aufklärerischen und politischen Zielen.

  2. Der Dokumentationsband der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (ISBN: 978-3-8376-2702-2) gibt einen umfassenden Einblick in die aktuelle LSBTI*-Forschung. Die 19 Beiträge namhafter Wissenschaftler_innen machen die Lebenswelten von LSBTI* in Vergangenheit und Gegenwart erlebbar. Grundlage des 312-seitigen Dokumentationsbands ist der 1.

  3. 8. Mai 2024 · Mit dem «Magnus-Hirschfeld-Tag» will der Berliner Senat am 14. Mai an einen der ersten Aktivisten erinnern, der sich gegen Queerfeindlichkeit und für das Verständnis von Homosexualität einsetzte. Der Arzt und Sexualforscher Magnus Hirschfeld (1868-1935) gilt als einer der Mitbegründer der ersten Homosexuellen-Bewegung.

  4. Willkommen auf unserer Webseite! Räume der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft von außen. Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft wurde 1982 in (West-) Berlin gegründet, um das wissenschaftliche und kulturelle Erbe des Sexualforschers Magnus Hirschfeld (1868–1935) und seines Instituts für Sexualwissenschaft (1919–1933) zu erforschen und zu bewahren.

  5. 23. Juli 2019 · Magnus Hirschfeld, der seit Anfang der 1890er Jahre in der Reichshauptstadt lebte, gelang es durch gute persönliche Beziehungen zu Kripo-Beamten teils bemerkenswert liberale Einstellungen zu erwirken. Er traf hier auf Kommissare, die durch Sachverstand und Überzeugung die Verfolgung von „Männerfreunden und Päderasten“ entweder mit nur ...

  6. Berlin 2004. Magnus Hirschfeld - Leben und Werk. Ausstellungskatalog aus Anlaß seines 50. Todestags, veranstaltet von der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 1985. Mit einem Nachwort zur zweiten Auflage von Ralf Dose (= Band 6 der Schriftenreihe der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft). Hamburg 1992. Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

  7. Lili Elbe (* 18. Dezember 1882 in Vejle, Dänemark; † 12. September 1931 in Dresden), geboren als Einar Wegener [Andreas Sparre], dänische Malerin, eine der ersten Menschen, die sich geschlechtsangleichenden Operationen, im Institut von Magnus Hirschfeld und der Dresdener Frauenklinik, unterzog. Lili Elbe zählte damals in ganz Europa zu den ...