Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Die Kgl. preußische Kriegsakademie in Berlin.1) a) Die Zahl der mathematischen Vorlesungen. - Die von Schamhorst entworfenen Grundlinien ihres Studienplans sind bis auf den heutigen Tag beibehalten worden. Das Studium ist auf drei Jahre berechnet, doch ist in jedem Jahre nur die Zeit vom 1. Oktober bis 1.

  2. Prinz von Preußen, Oskar. * 27. Juli 1888, Potsdam. + 27. Januar 1958, München. Oskar Prinz von Preußen war der fünfte Sohn Kaiser Wilhelm II und dessen Ehefrau Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein. Er verbrachte seine Schulzeit im Plöner Prinzenhaus und trat am 27. Juli 1898 mit zehn Jahren als Leutnant in das 1.

  3. Die Akademie erzog zum freien Gespräch; ihr Ziel war eine vorbildliche Kunst des Denkens und des Lebens. Adolf Muschg, Präsident der Akademie der Künste 2003-2006, Vorwort zu "Die Akademie der Künste in Berlin. Facetten einer 300jährigen Geschichte". 1907 erhielt die Institution im umgebauten Palais Arnim am Pariser Platz ihren neuen Sitz.

  4. Berlin nach Preußische Kriegsakademie per Zug und zu Fuß. Die Reisedauer zwischen Berlin und Preußische Kriegsakademie beträgt etwa 6 Min. über eine Entfernung von etwa 2 km. Die Verbindung von Berlin nach Preußische Kriegsakademie wird durchgeführt von BVG mit Abfahrt von S+U Alexanderplatz Bhf und Ankunft in Preußische Kriegsakademie.

  5. The Prussian Military Academy (German language: Preußische Kriegsakademie) or Prussian War Academy was the military academy and staff college of the Kingdom of Prussia. It originated with the Akademie für junge Offiziere der Infanterie und Kavallerie (Academy for young officers of the infantry and cavalry) in 1801, later becoming known as the Allgemeine Kriegsschule (General war-school). It ...

  6. Einträge in der Kategorie „Hochschullehrer (Preußische Kriegsakademie)“ Folgende 64 Einträge sind in dieser Kategorie, von 64 insgesamt.

  7. In Preußen gibt es gegenwärtig nur noch zwei verschiedene militärische Hochschulen, die Kgl. preußische Kriegsakademie (seit 1810) und die Militärtechnische Akademie (seit 1903), in die 1907 die Kgl. preußische Artillerie- und Ingenieurschule (seit 1816) aufgegangen ist Daneben besitzt noch Bayern (seit 1868) eine Kgl. Kriegsakademie und ...