Yahoo Suche Web Suche

  1. gemäß impfausweis infektionsschutzgesetz internationaler nn22. Personenbezogenes BTM Buch, BTM Buch, BTM Karteikarten, BTM Tresore, Abgabebeleg

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.wikidata.de-de.nina.azMaxim-Gorki-LiteraturinstitutMaxim-Gorki-Literaturinstitut

    25. Nov. 2023 · Maxim Gorki Literaturinstitut Das russisch Литературный институт имени А М Горького Literaturny institut imeni A M Gorko

  2. www.wikiwand.com › de › Maxim_GorkiMaxim Gorki - Wikiwand

    Maxim Gorki ( russisch Максим Горький, wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * 16. März jul. / 28. März 1868 greg. in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Er hieß eigentlich Alexei Maximowitsch Peschkow (russisch Алексей ...

  3. Malwa (Gorki) Gorki anno 1889. Malwa ( russisch Мальва) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Maxim Gorki, die im Herbst 1897 in der Zeitschrift Sewerny Westnik erschien. [1] Eine Übertragung ins Deutsche von Carl Grünfeld kam um 1905 in Dresden heraus.

  4. Das Maxim Gorki Theater (früher Maxim-Gorki-Theater) in der Dorotheenstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin ist mit 440 Plätzen das kleinste der Berliner Staatstheater. Das Theater residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten und in deren Eigentum stehenden Gebäude in der Nähe der Promenadenstraße Unter den Linden , hinter dem ...

  5. 29. Nov. 2023 · Maxim Gorki Literaturinstitut Das russisch Литературный институт имени А М Горького Literaturny institut imeni A M Gorko

  6. Jegor Bulytschow und andere ( russisch Егор Булычов и другие, Jegor Bulytschow i drugije ), auch Jegor Bulytschow und die Anderen, ist ein Drama des russischen Schriftstellers Maxim Gorki. Die Niederschrift wurde im Frühjahr 1931 beendet. Der Text erschien 1932 im Verlag Kniga in Berlin in russischer Sprache.

  7. Grades ausgezeichnet wurde. Kassil war Dozent am Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau und seit 1965 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der Sowjetunion. Kassil war mit der Schauspielerin Swetlana Sobinowa (1920–2002), einer Tochter des berühmten Opernsängers Leonid Sobinow (1872–1934), verheiratet.