Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Schmidt-Rottluff. S. zählt zu den bedeutenden Malern des Expressionismus und war Mitbegründer der Künstlergruppe „Brücke“. – S. besuchte ab 1891 zunächst die Volksschule in Rottluff und anschließend für kurze Zeit eine Privatschule in Rabenstein. 1897 wurde er am Humanistischen Gymnasium in Chemnitz aufgenommen, wo er 1901 ...

  2. Maler, Grafiker. 1884. 1. Dezember: Karl Schmidt-Rottluff wird in Rottluff bei Chemnitz als Sohn eines Müllers geboren. Bereits in der Schule Freundschaft mit Erich Heckel. 1905. Er beginnt ein Architekturstudium an der Sächsischen Technischen Hochschule in Dresden, wo er durch Heckel Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl (1880-1966) kennenlernt.

  3. 27. Jan. 2018 · Jahrhunderts lag außereruropäische Kunst im Trend. Von Karl Schmidt-Rottluff gibt es in der Ausstellung eine Postkarte von 1909, die der Künstler an den deutschen Maler Erich Heckel geschickt ...

  4. Für das Kulturhauptstadtjahr 2025 saniert die Stadt Chemnitz das Elternhaus von Karl Schmidt-Rottluff. Es entsteht dort unter der Federführung und Verantwortung der Kunstsammlungen Chemnitz ein dem Künstler gewidmetes Museum, das über Leben und Werk des Expressionisten, seine Verbindung zu Chemnitz und Rottluff und über die frühen Jahre der Brücke-Künstler mit Kunstwerken, Archivalien ...

  5. Karl Schmidt besuchte zu dieser Zeit das Königliche Gymnasium zu Chemnitz (heute Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium). Über 70 Jahre liegen zwischen dieser Naturstudie und den am spätesten datierten abstrakten Farbkreidezeichnungen im Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz von 1970. In jener Zeit schuf Karl Schmidt-Rottluff in Berlin die letzten künstlerischen Arbeiten vor seinem Tod 1976.

  6. Karl Schmidt-Rottluff (1884—1976) ist das Gründungsmitglied der Dresdner Künstlervereinigung „Die Brücke", das sich am häufigsten selbst porträtiert hat. Ausgangspunkt sind daher auch die etwa 70 Selbstporträts des Künstlers (Gemälde, Zeichnung, Druckgrafik). Rhythmisiert wird die Präsentation durch die unterschiedlichen Phasen, in welchen Schmidt-Rottluff seine eigene Person in ...

  7. Nach dem Willen des Brücke-Künstlers Karl Schmidt-Rottluff ging sein Erbe auf die gemeinnützige Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung über.Der künstlerische Nachlass umfasst 87 Gemälde und über tausend Werke auf Papier, plastische und kunsthandwerkliche Arbeiten, aber auch Gemälde anderer Künstler wie Erich Heckel oder Emil Nolde.