Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Nov. 2020 · Updated on November 21, 2020. Lili Elbe (December 28, 1882– September 13, 1931) was a pioneering transgender woman. She experienced what is now known as gender dysphoria and was one of the first individuals known to receive sex reassignment surgery. She was also a successful painter. Her life was the subject of the novel and film The Danish Girl.

  2. Herzlich Willkommen auf der Website der Lili-Elbe-Bibliothek! Diese Website stellt Bücher und Filme zum Thema Transgender vor. Außerdem gibt es eine kleine Leseecke mit einigen (meist älteren) Texten rund um trans* Themen. Bitte beachte, dass ich diese Seite erst aufbaue. Bis jetzt habe ich ca. 300 Bücher (von ca. 1.000) und ca. 60 Filme ...

  3. www.lilielbe.org › narrative › publicationHistoryLili Elbe Digital Archive

    Elbe’s life story, initially published in 1931 as Fra Mand til Kvinde [From Man into Woman], is the first full-length narrative of a subject who undergoes a surgical change in sex. We would now call this gender confirmation surgery, but Lili saw herself as a distinct person from Einar (Andreas Sparre in the narrative).

  4. 27. März 2024 · Detail. The Danish landscape artist Lili Elvenes (1882-1931), born Einar Wegener and better known as Lili Elbe, and her spouse, the Art Deco portrait artist Gerda Wegener (1886-1940), born Gerda Gottlieb, are two of the most well-known individuals in LGBTQ+ history. Their renown within queer history stems from the common myth that Lili Elvenes ...

  5. www.frauenorte-sachsen.de › die-frauen › lili-elbeLILI ELBE - frauenorte sachsen

    17. Mai 2023 · Lili Elbe wurde am 28. Dezember 1882 im dänischen Vejle als Kind von Mogens Wilhelm Wegener und Ane Marie Thomsen geboren. Ihr wurde bei der Geburt das männliche Geschlecht zugeschrieben und sie lebte bis Anfang der 1910er-Jahre öffentlich als männlich wahrgenommene Person.

  6. 22. Okt. 2023 · Für Picker ist die Musik der Oper wie die Enfleurage der Person Lili Elbe, die dadurch als Opernheldin weiterlebt. Die dänische Malerin Lili Elbe war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ...

  7. Schmerzhaft ringt Einar um seine Identität, bis er sich schließlich in Berlin und Dresden mehreren Operationen unterzieht, um fortan als Lili Elbe weiterzuleben. Neuausgabe des Bestsellers von 1932 - Mit einem Nachwort von Rainer Herrn. Gebunden, 368 Seiten, 12,5 x 19 cm, 40 s/w-Abbildungen. ISBN 978-3-89809-163-3.