Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian Rohlfs. Niendorf/Holstein 1849 - Hagen 1938 Am 22. Dezember 1849 wird Christian Rohlfs in Niendorf in Holstein geboren. Während eines zweijährigen Krankenlagers von 1864-66 wird Rohlfs von dem Arzt Dr. Stolle betreut, der die malerische Begabung des Jungen entdeckt und fördert. In dieser Zeit entstehen die ersten Zeichnungen.

  2. Mitglied der „neuen Berliner Secession“. 1924. Mitglied der „Preußischen Akademie der Künste". 1937. 412 Werke werden von den Nationalsozialisten als „entartet" diffamiert. 1938. am 8. Januar verstirbt Christian Rohlfs in Hagen. Christian Rohlfs gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Expressionismus.

  3. Christian Rohlfs. Maler, Grafiker, Blumenmaler, Landschaftsmaler und Holzschneider. Geboren 1849 in Groß-Niendorf Gestorben 1938 in Hagen. 13 Werke von Christian Rohlfs. Frauenkopf 1849 – 1938; Dorfstraße in Ehringsdorf bei Weimar 1893; Sitzendes Paa ...

  4. Literatur. *1849, Niendorf / Holstein, 1938, Hagen. Christian Rohlfs wird am 22. November 1849 in Groß Niendorf geboren und verstirbt am 8. Januar 1938 in Hagen. In den Jahren 1864-66 wird Rohlfs von dem Arzt Dr. Stolle wegen einer schweren und langwierigen Krankheit betreut, der die malerische Begabung des Jungen entdeckt und fördert.

  5. Die künstlerische Ausbildung des Christian Rohlfs' ist aufgrund eines Zufalls entstanden, als Rohlfs im Alter von 15 Jahren von einem Baum stürzte und sich eine schwere Beinverletzung zuzog. Er verbrachte zwei Jahre im Krankenhaus. In dieser Zeit erhielt er gegen seine Langeweile Stifte und Zeichenpapier von seinem Arzt Dr. Ernst Stolle, der ...

  6. www.artnet.de › künstler › christian-rohlfsChristian Rohlfs | Artnet

    Christian Rohlfs (3.254 Ergebnisse) Neu hinzugefügt. Mehr anzeigen. Finden Sie Kunstwerke und Informationen zu Christian Rohlfs (deutsch, 1849-1938) auf artnet. Erfahren Sie mehr zu Kunstwerken in Galerien, Auktionslosen, Kunstmessen, Events, Biografiedetails, News und vieles mehr von Christian Rohlfs.

  7. Den verlorenen Sohn bei den Dirnen malt der fast 70-jährige Christian Rohlfs (1849-1938) während des Ersten Weltkriegs. Alt und behindert, nimmt er die Katastrophe aus der Distanz wahr, sucht ...