Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Jan. 2023 · Richard Scheibe, Max Werner, Stehender männlicher Akt, Friedrich-Ebert-Denkmal, 1926, Historisches Museum Frankfurt. Das Denkmal verblieb trotz nicht abreißender Proteste bis 1933 an der Paulskirche. Unter den Nationalsozialisten wurde es entfernt und eingelagert. In den darauffolgenden Jahren war es zwei Mal von der Einschmelzung bedroht ...

  2. Listen bedeutender Menschen Die Watergate-Affäre. Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...

  3. 4. März 2011 · Richard Scheibe (1879–1964) stellt in seiner Zeichnung mit weinrotem Buntstift von 1927 einen nahezu frontal stehenden, nackten Mann dar, der seinen Oberkörper so zur Seite dreht, dass rechte Schulter und Oberarm ganz vorne sind. Der Unterarm ist nach hinten abgewinkelt. Die linke Hand wird hinter dem Oberkörper angedeutet. Den leicht ...

  4. Richard Scheibe Bildhauer. Am 19. April 1879 in Chemnitz geboren, gestorben am 6. Oktober 1964. Von 1955 bis 1964 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin (West), Sektion Bildende Kunst. Scroll. Akademie der Künste Pariser Platz 4 10117 Berlin-Mitte +49 ...

  5. Entfernung des Friedrich-Ebert-Denkmals von der östlichen Turmwand der Paulskirche am 12. April 1933, zeitgenössische Fotografie. Wie ambivalent die Nationalsozialisten mit konformen Künstlern umgingen, wenn diese unerwünschte Themen behandelten, veranschaulicht ihr Umgang mit dem Bildhauer Richard Scheibe.

  6. Genau hier wurde 1953 das von dem Bildhauer Richard Scheibe (1879–1964) gestaltete Ehrenmal aufgestellt. Was damals offenbar niemanden der Verantwortlichen störte: Richard Scheibe stand auf der Liste der „Gottbegnadeten“. Eine Liste, erstellt 1944 im vom Auftrag von Hitler und Goebbels, die 378 Künstler*innen aus den Bereichen Literatur ...