Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ödön von Horváth, Sohn eines österreichisch-ungarischen Diplomaten, wurde am 9. Dezember 1901 in Sušak (italienisch: Fiume) an der Adria geboren.

  2. 21. Aug. 2023 · Das Horváth-Handbuch ermöglicht einen ersten oder vertiefenden Einstieg in Leben, Werk und Wirken Ödön von Horváths. Dabei werden zunächst biographische und editionsphilologische Konstellationen geklärt, dann die unterschiedlichen Werkgruppen einer genauen Darstellung unterzogen.

  3. Kasimir und Karoline ist ein Theaterstück von Ödön von Horváth. Das Volksstück spielt, wie der ersten Regieanweisung zu entnehmen ist, in München und zwar „in unserer Zeit“. Damit war zum Zeitpunkt der Uraufführung die Zeit der Weltwirtschaftskrise seit 1929 gemeint. Das Motto des Stückes lautet: Und die Liebe höret nimmer auf.

  4. Am 9 Dezember 1901 wird Ödön von Horváth als un-. ehelicher Sohn des ungarischen Diplomaten Dr. Edmund Josef Horváth und Maria Hermine Prehnal im heutigen Rijeka (Kroatien) geboren. In seiner Kindheit und Jugend muss Ödön mehrmals umziehen, bis er sich entschließt, in Wien zu bleiben um dort sein Abitur zu machen und ein Studium in ...

  5. Übersicht — Jugend ohne Gott Zusammenfassung. „Jugend ohne Gott“ ist ein Roman von Ödön von Horvath aus dem Jahr 1937. Darin geht es um einen namenlosen Geografie- und Geschichtslehrer in einem autoritären System. Der Lehrer beobachtet, wie sich die Schüler durch die Erziehung in diesem System immer mehr verändern.

  6. Ödön von Horváth (1901-1938) [Bearbeiten] österreichisch-ungarischer Schriftsteller. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Alles Denken ist ihnen verhaßt. Sie pfeifen auf den Menschen! Sie wollen Maschinen sein, Schrauben, Räder, Kolben, Riemen - ...

  7. gams.uni-graz.at › horvath-editionUni Graz

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.