Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joachim Ringelnatz. wurde am 7. August 1883 geboren. Hans Gustav Bötticher, so sein richtiger Name, war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Kabarettist und Maler (u. a. „Der Bücherfreund“ 1928, Erfinder der Kunstfigur „Kuttel Daddeldu“). Er wurde in den 1880er-Jahren am 7.

  2. Joachim Ringelnatz. 1883. –. 1934. Joachim Ringelnatz war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist. Er war bekannt zur Zeit der Weimarer Republik und zählte Schauspieler wie Asta Nielsen und Paul Wegener zu seinen engen Freunden und Weggefährten.

  3. Joachim Ringelnatz (eigtl. Hans Bötticher), 1883 in Wurzen geboren, bereiste als Seemann nach seinem Rausschmiss aus dem Gymnasium 22 Länder. 1909 entdeckte er in München das Künstlerlokal Simplicissimus und der ›Simpl‹ ihn: Er wurde zum Hausdichter und begann Songs in der Tradition Villons, Groteskgedichte und zarteste Balladen zu veröffentlichen. Nach dem Ersten Weltkrieg trug der ...

  4. Zitate mit Bezug auf Joachim Ringelnatz [ Bearbeiten] "O wär ich // der Kästner Erich! // Auch wär ich gern // Christian Morgenstern! // Und hätte ich nur einen Satz // vom Ringelnatz! // Doch nichts davon! - Zu aller Not // hab ich auch nichts von Busch und Roth! // Drum bleib ich, wenn es mir auch schwer ward, // nur der Heinz Erhardt."

  5. Einsiedlers Heiliger Abend – Ringelnatz. Das Gedicht „ Einsiedlers Heiliger Abend “ stammt aus der Feder von Joachim Ringelnatz. Ich hab’ in den Weihnachtstagen –. Ich weiß auch, warum –. Mir selbst einen Christbaum geschlagen, Der ist ganz verkrüppelt und krumm. Ich bohrte ein Loch in die Diele. Und steckte ihn da hinein.

  6. Joachim Ringelnatz, wurde 1883 als Hans Bötticher in Wurzen (Leipzig) geboren. Nachdem er vom Gymnasium flog, bereiste er als Seemann etwa 22 Länder, von denen er einige näher kennen lernte, da er mehrmals desertierte. Er nahm alle möglichen Jobs an, der ungewöhnlichste war der eines Schlangenbändigers. In München entdeckte er das Künstlerlokal Simplicissimus und der "Simpl" entdeckte ...

  7. Einige seiner bedeutendsten Werke gelten als verschollen. Das Museum besitzt inzwischen mit über 60 Gemälden und Zeichnungen den größten Ringelnatz-Fundus. Etliche seiner Ölgemälde und Aquarelle sind im Cuxhavener Joachim-Ringelnatz-Museum zu sehen, zum Beispiel auch diejenigen Werke, die Sie auf dieser Seite sehen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach