Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Jan. 2016 · Franz Werfel wurde 1890 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Prag geboren. Bereits während der Schulzeit veröffentlichte er seine ersten Gedichte. 1912 ging er nach Leipzig, wo er als Lektor beim Kurt Wolff Verlag tätig war. Im Ersten Weltkrieg wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und 1917 in das Wiener Kriegspressequartier versetzt. 1938 ...

  2. 11. Dez. 2014 · Eine Femme fatale des 20. Jahrhunderts. Magisch zog sie große Künstler in ihren Bann: die österreichische Künstlerin Alma Mahler-Werfel. Sie war die Muse vieler berühmter Männer, verheiratet ...

  3. Franz Werfel hat seinen Armenierroman vor 90 Jahren veröffentlicht. Die armenische Kirche von Österreich hat ihm diesen Einsatz nicht vergessen. 30 Jahre nach Werfels Tod im amerikanischen Exil im Jahr 1945 finanzierte die Leitung der armenisch-orthodoxen Kirche die Exhumierung Werfels und seine Beisetzung auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab.

  4. Unter Almas Regie zieht sich Werfel aus dem öffentlichen Leben zurück, schreibt und reist viel. Auf einer Nahostreise 1930 trifft er in Damaskus auf verkrüppelte armenische Waisenkinder, ein Erlebnis, das ihn zu seinem Roman Die vierzig Tage des Musa Dagh (1933) inspiriert. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an Nazideutschland geht er ins ...

  5. 6. Jan. 2015 · 1909. Franz Werfel (1890-1945). Franz Viktor Werfel was an Austrian-Bohemian novelist, playwright, and poet whose career spanned World War I, the Interwar period, and World War II. He is primarily known as the author of The Forty Days of Musa Dagh (1933, English tr. 1934, 2012), a novel based on events that took place during the … Continue reading "Franz Werfel (1890-1945)"

  6. In seinem Vorwort zu "Die vierzig Tage des Musa Dagh" beschrieb Franz Werfel – Mitglied des Prager Kreises um Franz Kafkas, Max Brod und Egon Erwin Kisch – ganz unmissverständlich sein Anliegen, "das unfaßbare Schicksal des armenischen Volkes dem Totenreich alles Geschehenen zu entreißen". Opfer und Helden zugleich

  7. Als Franz Werfel 1930 durch Anatolien reiste, schockierten ihn die Begegnungen mit Zeitzeugen und er begann, akribisch für einen Roman zu recherchieren. ›Die vierzig Tage des Musa Dagh‹ beschreiben das Schicksal einer armenischen Familie, die langsam ausgegrenzt und schließlich mit Waffengewalt verfolgt wird. Auf dem Heimatberg, dem Musa Dagh, leistet ihre Dorfgemeinschaft der ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach