Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Okt. 2015 · Botho Strauß habe in seiner Glosse im "Spiegel" nicht die Abwehr von Migranten thematisiert, sondern die Bedrohung der Nationalliteratur durch die Deutschen selbst, sagte der Schriftsteller ...

  2. Botho Strauß Botho Strauß, 1944 in Naumburg an der Saale geboren, studierte in Köln und München Germanistik, Theatergeschichte und Soziologie. Von 1970 bis 1975 war er Dramaturg an der Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin, wo er heute als freier Schriftsteller lebt. Sein schriftstellerisches Werk wurde mit zahlreichen internationalen ...

  3. 30. Sept. 2021 · Botho Strauß hat ein anspielungsreiches Gewebe geflochten, für das sich einige Anstrengung lohnt. Kummervoll umkreist eine Verlassene ihren ehemaligen Geliebten. Das ist nicht neu.

  4. Biografie. Werksverzeichnis. Auszeichnungen. Botho Strauß wurde als Sohn eines Chemikers am 2. Dezember 1944 in Naumburg an der Saale geboren. Strauß studierte in München und Köln Theaterwissenschaft, Soziologie und Germanistik. Nach dem Studienabbruch arbeitete er von 1967 bis 1970 als Redakteur für die Zeitschrift "Theater heute".

  5. 19. Sept. 2020 · In einem neuen Band finden sich Essays des stolzen Reaktionärs Botho Strauß aus vier Jahrzehnten: seine versammelten Denkfiguren und Selbstwidersprüche. Ein Selbstzitat ist dem neuen Buch von ...

  6. 20. Okt. 2021 · Botho Strauß "Schläfenparallel". "Schläfenparallel". Einzig in seiner Klasse: Auch mit "Nicht mehr. Mehr nicht – Chiffren für sie" hat Botho Strauß ein Buch geschrieben, das die Bewegung ...

  7. Botho Strauß beschreibt ihn als „Mann von altem Ibsen-Format“, dem Umgangsformen, "Figur machen" und der streng geregelte Tagesablauf Lebensinhalt waren. Der Vater starb 1971, vom Sohn zunächst nicht sehr betrauert, doch nun, selbst in vorgerücktem Alter, erkennt er die Gemeinsamkeiten und die Prägung, die er seiner Herkunft und seinem Vater verdankt, und würdigt dessen Unbeugsamkeit.