Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Georg Jüngers Gedichte. Aus der ZEIT Nr. 12/1950 23. März 1950, 8:00 Uhr. Ob Ernst Jünger als ein Dichter oder als ein Denker zu bezeichnen wäre, wird niemand sicher zu entscheiden ...

  2. 5. Mai 2023 · Ernst Jüngers Bruder Friedrich Georg (1898 bis 1977) war eine mindestens ebenso kontemplativ dem Katzenwesen zugeneigte Natur. Dafür mag an sich schon das nebenstehende, zuerst in seinem 1952 ...

  3. by Friedrich Georg Jünger. Originally published in 1946, F.G. Jünger’s long essay The Failure of Technology criticizes the growing mechanization of the twentieth century through arguments later adopted by environmental protection movements. But Jünger reaches beyond political ideology to warn the West of its own impending destruction ...

  4. Den größten Teil seines Lebens stand der Schriftsteller Friedrich Georg Jünger (1898–1977) im Schatten seines älteren Bruders Ernst. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg schien Friedrich Georg Jünger zunächst auf dem besten Weg zu sein, in die erste Garnitur der deutschen Intellektuellen aufzurücken.

  5. 1 Friedrich Georg Jünger Die Perfektion der Technik KlostermannRoteReihe. 2 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über abrufbar. 8., um ein Nachwort vermehrte Auflage 2010 Vittorio Klostermann GmbH.

  6. Martin Heidegger und Ernst Jünger zählen noch immer zu den meist diskutierten deutschen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Daniel Morat untersucht erstmals detailliert und auf umfangreicher Quellenbasis die Einzelheiten ihrer intellektuellen Beziehung. Dass er auch den weniger bekannten Friedrich Georg Jünger in die Betrachtung aufnimmt und dessen zentrale Rolle im intellektuellen ...

  7. 10. Juni 2023 · Die Verbindung zwischen Ernst Jünger (1895–1998) und seinem Bruder Friedrich Georg Jünger (1898–1977) nimmt in der Literaturgeschichte eine besondere Stellung ein. Beide waren Schriftsteller, lebten zeitweise mit ihren Familien in einem gemeinsamen Haus, waren zusammen auf Reisen, hatten gemeinsame Bekannte und pflegten über ihre ...