Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Changemaker | Mathilde Franziska Anneke | 1817 - 1884. Formal studio portrait of Mathilde Franziska Anneke wearing dark dress and coat. - WHI Image 3701. In 1848, a wave of German populists fled repression in their homeland and settled in the heart of Ame ...

  2. Mathilde Franziska Anneke Lesebuch. "Von vielem Geist und großer Herzensgüte" - Mathilde Franziska Anneke (1817 - 1884) "Ich gestehe, die Herrschaft der fluchwürdigen "Demokratie" dieses Landes macht mich betrübt …". : Mathilde Franziska Annekes Briefe an Franziska und Friedrich Hammacher 1860-1884 : zum 200. Geburtstag.

  3. 13. Apr. 2017 · Mathilde Franziska Anneke hat Dokumente ihres Selbstverständnisses geschaffen, die über gesellschaftliche Verhältnisse Auskunft geben und über subjektive Eindrücke hinausgehen. Am Beispiel der von ihr eingerichteten Mädchenschule soll der Zusammenhang von politischen, sozialen und individuellen Strukturen der Gesellschaft im 19. Jahrhundert dargestellt werden.

  4. A social activist, feminist, journalist, and educator, Anneke founded the first feminist newspaper in the United States in Milwaukee, earning, in the process, the harsh rebuke of male printers who organized against her. Mathilde Franziska Giesler was born April 3, 1817, in Lerchenhausen, Westphalia. Born into nobility, Mathilde was highly ...

  5. Mathilde Franziska Anneke (* 3. April 1817 auf Gut Oberleveringhausen in Hiddinghausen, heute zu Sprockhövel; † 25. November 1884 in Milwaukee, Wisconsin) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin und eine der führenden Personen der US-amerikanischen Frauenbewegung. Mathilde Franziska Anneke um 1840.

  6. Mathilde Franziska Giesler, Mathilde Franziska von Tabouillot. * 3. April 1817 auf Gut Oberleveringhausen in Hiddinghausen. † 25. November 1884 in Milwaukee, Wisconsin, USA. deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Ehefrau von Fritz Anneke. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons.

  7. 26. Mai 2024 · Mathilde Franziska und Fritz Anneke Von Klaus Schmidt Unter den revolutionären Demokraten von 1848 gibt es Männer, die ohne Partneri n leben – wie der Arzt und Gründer des Kölner Arbeitervereins Andreas Gottschalk – oder solche, die mit ihren Frauen gemeinsam für Demokratie und Sozialismus kämpfen – wie Johanna und Gottfried Kinkel.