Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.

  2. Heinrich Heine, geboren am 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; gestorben am 17. Februar 1856 in Paris, war einer der wichtigsten deutschen Dichter, Journalisten und Schriftsteller. Der Dichter prägte die deutsche Sprache nachhaltig, machte die Sprache des Alltags lyrikfähig und entwickelte erstmals aus ...

  3. Heinrich Heine (1797-1856) war nicht nur Dichter, sondern auch Journalist: Mit seinen von der Lyrik geprägten Artikeln und Reiseberichten wurde die Alltagssprache zu einem Kunstwerk. Damit revolutionierte er den Kulturteil der Zeitung, den du auch Feuilleton nennst.

  4. 2. Juni 2015 · Heinrich Heine (1797–1856) ist einer der bedeutendsten deutschen Autoren. Der Lyriker und Schriftsteller gilt als Vollender und Überwinder der deutschen Romantik. Als Journalist begründete er moderne literarische Formen wie das Feuilleton. Seine scharfe Kritik an sozialen und politischen Verhältnissen machte ihn zu einem Hauptvertreter der Literatur des Vormärz. In Deutschland mit ...

  5. Heinrich Heine war ein politisch engagierter und kritischer Mensch. Er war als Journalist, Polemiker und Satiriker bewundert und gefürchtet, was zu Publikationsverboten führte. Nachdem seine Werke zensiert wurden, zog er nach Frankreich. Heinrich Heines Werke umfassen zahlreiche epische Texte und Gedichte. "Reisebilder" (1826 bis 1831)

  6. Heinrich-Heine-Net. deutscher Dichter, geboren 1797 in Düsseldorf, gestorben 1856 in Paris, wo er seit 1831 lebte; einer der Hauptvertreter des Jungen Deutschland. In spätromantischen Gedichten verbindet er Empfindungsreichtum mit Skepsis und Ironie (»Buch der Lieder«, 1827; »Romanzero«, 1851). Sein geistvoller und plaudernder Prosastil ...

  7. Die Handlungen eines Furchtsamen, wie die eines Genies, liegen außerhalb aller Berechnungen. - Französische Zustände. Ärgert dich dein Auge, so reiß es aus, ärgert dich deine Hand, so hau sie ab, ärgert dich deine Zunge, so schneide sie ab, und ärgert dich deine Vernunft, so werde katholisch. - HSA Bd. 20, Brief Nr. 235: Heinrich Heine ...

  8. 28. Juni 2022 · Heinrich Heine, geboren 1797 als ältestes von vier Kindern einer jüdischen Tuchhändlerfamilie in Düsseldorf, gehört zu den großen Literaten des Vormärzes, des Wetterleuchtens der bürgerlichen-liberalen Revolution von 1848 in Deutschland, der, von der Romantik kommend, alsbald prononciert ins politisch-satirische Sujet der Lyrik wechselte.

  9. Der Denkmalstreit um Heine-Denkmäler ist zum Glück lange vorbei. Es gibt inzwischen einige Denkmäler für Heinrich Heine in Deutschland, die Universität seiner Heimatstadt Düsseldorf trägt seit 1988 endlich den Namen Heinrich-Heine-Universität und seit 1994 steht auch vor der Universitätsbibliothek ein Denkmal von Heinrich Heine.

  10. Biographie Heine: Harry H. (nach seinem Uebertritt zum Christenthum im Jahre 1825 Christian Joh. Heinrich) wurde geboren zu Düsseldorf den 13. Dec. 1799 — nicht am 31., wie fälschlich angenommen wurde nach einer tendenziösen Aussage des Dichters selbst, der sich gern zum „ersten Mann des Jahrhunderts“ gestempelt hätte — von Eltern jüdischer Nation.

  11. HEINRICH HEINE ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten in der deutschen Literatur. Die Gründe hierfür sind einerseits in seinem Werk, andererseits in seinem sehr widersprüchlichen Charakter zu suchen. Was anderen Menschen wichtig ist, so zum Beispiel Religion, Vaterland und Gesellschaft, verhöhnte er.

  12. 13. Dez. 2022 · Vor 225 Jahren geborenHeinrich Heine – anziehende Verse mit melancholischem Lächeln. Heinrich Heine – anziehende Verse mit melancholischem Lächeln. Die Nationalisten hassten ihn, die Linken ...

  13. Heinrich Heine. Heinrich Heine war einer der wichtigsten deutschen Dichter und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Bis heute ist sein Name untrennbar mit der Epoche der Romantik verbunden. Von Alfried Schmitz. Die Epoche der Romantik dauerte etwa von 1795 bis 1848 und ist geprägt von einer besonderen Betonung der Gefühle.

  14. www.zdf.de › momente-der-geschichte › heinrich-heine-102Heinrich Heine - ZDFmediathek

    1. Jan. 2016 · Heinrich Heine. Heinrich Heine ist hin und hergerissen zwischen seiner Heimatliebe und der Abscheu gegenüber jedem deutschtümelnden Nationalismus. 6 min. 01.01.2016. Video verfügbar bis 24.01.2026.

  15. 11. Feb. 2006 · Heinrich Heine – ein künftiger deutscher Dichter. Von SAID · 11.02.2006. Für Heinrich Heine war Deutschland eine Wunde, die sich nie schloss. Er trug sie am Revers. Seine Wunde ist die der ...

  16. Christian Johann Heinrich Heine (German: [ˈhaɪnʁɪç ˈhaɪnə] ⓘ; born Harry Heine; 13 December 1797 – 17 February 1856) was a German poet, writer and literary critic. He is best known outside Germany for his early lyric poetry , which was set to music in the form of Lieder (art songs) by composers such as Robert Schumann and Franz Schubert .

  17. Heinrich-Heine-Institut. Wer heute in Düsseldorf den Geist Heinrich Heines sucht, sollte zunächst im Heinrich-Heine-Institut an der Bilker Straße 12-14 einkehren: Es ist Museum, Gedenk- und Forschungsstätte zugleich. Seine Dauerausstellung vermittelt eine Einführung in Leben und Wirken des Dichters. Hier werden Originalhandschriften (rund ...

  18. Heinrich-Heine-Portal [Einstieg] Ich bin kein Gelehrter, ich gehöre nicht zu den 700 Weisen Deutschlands. Ich stehe mit dem großen Haufen vor den Pforten ihrer Weisheit, und ist da irgend eine Wahrheit durchgeschlüpft, und ist diese Wahrheit bis zu mir gelangt, dann ist sie weit genug: - ich schreibe sie mit hübschen Buchstaben auf Papier und gebe sie dem Setzer; der setzt sie in Bley und ...

  19. Das Denkmal für den Dichter Heinrich Heine im Hamburger Stadtpark existierte von 1926 bis 1933. Es wurde von dem Bildhauer Hugo Lederer im Auftrag privater Stifter geschaffen. [1] In der Zeit des Nationalsozialismus 1933 demontiert und später zerstört, existieren heute Nachbildungen in Hamburg und Düsseldorf.

  20. Alfred Meißner: Heinrich Heine – Erinnerungen, Hamburg: Hoffmann & Campe 1856, 8+266 S. Internet Archive = Google, Internet Archive, ULB Düsseldorf; Eduard Schmidt-Weißenfels: Ueber Heinrich Heine. Nebst einem Anhange … , Berlin 1857 siehe Autorenseite; Adolf Strodtmann: Heinrich Heine’s Wirken und Streben, dargestellt an seinen Werken.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach