Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für der dieb georg heym im Bereich Bücher. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. bibliotheca Augustana. Georg Heym. 1887 - 1912. Der Autor. Georg Heym wird 1887 in Hirschberg/Schlesien geboren. Im Jahre 1900 wird der Vater als Militäranwalt nach Berlin versetzt. Nach dem Abitur studiert Georg Heym in Würzburg und später in Berlin Jura. 1910 wird er in Berlin in den «Neuen Club» aufgenommen.

  2. DER GOTT DER STADT. Auf einem Häuserblocke sitzt er breit. Die Winde lagern schwarz um seine Stirn. Er schaut voll Wut, wo fern in Einsamkeit Die letzten Häuser in das Land verirrn. 5. Vom Abend glänzt der rote Bauch dem Baal, Die großen Städte knieen um ihn her.

  3. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Ludwig Meidner, Ich und die Stadt (1913) Die Stadt als grausamer, inhumaner Ort ist ein beliebtes Thema im Expressionismus. Auch das vorliegende Gedicht „Die Stadt“, geschrieben 1912, von Georg Heym widmet sich diesem Thema. Im Folgenden werden Inhalt und Aufbau näher betrachtet.

  4. Teil 1: Georg Heym, Die Stadt. Wir fangen mit dem Gedicht von Heym an, weil es uns ja vor allem um expressionistische Gedichte geht. Wichtig ist immer erst mal der Titel: Man merkt gleich, die Stadt, das ist ein typisches Thema für die Dichter der Zeit.

  5. Autor/in: Georg Heym * 1887 † 1912 (24 Jahre) Links: Georg Heym. Heym wuchs zusammen mit seiner jüngeren Schwester als Kind eines Staats- und Militäranwalts auf. Heym stieß in seiner schwermütigen und sehr religiös geprägten Familie immer wieder auf Konflikte. Seine Ablehnung gegenüber bürgerlich-konservativen Werten verarbeitete er ...

  6. Georg Heym. Geboren am 30.10.1887 in Hirschberg (Schlesien); gestorben am 16.1.1912 in Berlin. Heym entstammte einer Familie von Gutsbesitzern und Beamten. Der autoritäre, oft jähzornige Vater war Staatsanwalt, später Kaiserlicher Militäranwalt am Berliner Reichskammergericht; er konnte sich für den Sohn nur eine Juristen- oder ...

  7. Gedicht: Die Stadt (1911) Sehr weit ist diese Nacht. Und Wolkenschein. Zerreißet vor des Mondes Untergang. Und blinzeln mit den Lidern, rot und klein. Unzählig Menschen schwemmen aus und ein. Eintönig kommt heraus in Stille matt. Im blinden Wechsel geht es dumpf vorbei. Und scheinen hoch von dunkler Wolkenwand.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach