Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian August Vulpius Christian August Vulpius (1762-1827) studierte Jura in Jena und Erlangen. Eine seiner Schwestern war Christiane Vulpius, später Christiane von Goethe. Goethe unterstützte seinen Schwager, durch seine Empfehlung erhielt er eine Stellung bei einem Leipziger Buchhändler, später wurde er zuerst Registrator an der ...

  2. 1. Juni 2015 · Vom armen Blumenmädchen zur Frau Goethe. Erst war sie Goethes Geliebte, dann seine Ehefrau und Beraterin. Heute vor 250 Jahren wurde Christiane in Weimar geboren. Die Freiheit, von der sie ...

  3. 28. Juni 2023 · Goethes Schwager Christian August Vulpius definiert in seinem Glossarium für das Achtzehnte Jahrhundert (1788) ‚Mährchen‘ ironisch als „eine Lieblingslektüre der Lesewelt, welche die Schriftsteller unsrer Zeiten, aufwärmen, um dem hungrigen Publiko den Mund zu stopfen“. Durch den abfälligen Ton gegenüber der Unterhaltungsliteratur ...

  4. Der Name Christian August Vulpius (1762–1827) begegnet in der Germanistik meist nur in bestimmten Konstellationen: Geradezu topisch ist die Rede vom „Goethe-Schwager“ Vulpius, Christianes Bruder. Gewollt oder ungewollt schwingt in dem abgeleiteten Ruhm natürlich immer ein gut Teil Abschätzigkeit mit. Das eigentliche Interesse gilt jedenfalls immer Goethe. Nur wenn die ...

  5. Sein Verfasser, Christian August Vulpius (1762–1827), war Dramaturg und Theaterdichter am Weimarer Hoftheater, Bibliothekar und Münzinspektor, brachte es zum Großherzoglichen Rat und Ritter des weißen Falkenordens und wurde ehrenhalber zum Dr. phil. der Universität Jena promoviert.

  6. Christian-August-Vulpius-Preis Der Christian-August-Vulpius-Preis ging in diesem Jahr an den Werratalverein, Zweigverein Brandenburg e.V. Mit dem undotierten Preis würdigt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten jährlich besondere Verdienste von Einzelpersonen und Vereinen, die sich ehrenamtlich für das kulturelle Erbe einsetzen.

  7. Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Romantische Geschichte. Mit Illustrationen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Karl Riha. Der Text folgt der fünften neu von Christian August Vulpius bearbeiteten Ausgabe aus dem Jahre 1824, Frankfurt am Main: Insel, 1980.

    • Taschenbuch