Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. HERDER stellte nicht nur sprachwissenschaftliche Überlegungen an. In seinen „Fragmente(n) einer Abhandlung über die Ode“ von 1765 (siehe PDF "Johann Gottfried von Herder - Fragmente einer Abhandlung über die Ode") beschäftigte er sich mit dem „Ursprung der Dichtkunst“, wie er die Ode bezeichnete.

  2. 24. Okt. 2023 · Johann Gottfried Herder (1744–1803) gehört unangefochten zu den Klassikern der europäischen Geistesgeschichte. Seinen Lebensunterhalt verdiente er im Predigeramt, seine erste Anstellung nach dem Studium im ostpreußischen Königsberg fand er in Riga. Hier in Livland beginnt ein homiletisches Schaffen, das ihn über seine Lebensstationen hinweg bis nach Weimar beschäftigen wird. Die ...

  3. Diese Wahrheit muss von allen gesucht und das Beste von allen aufgebaut werden.“. Für Herder gehört die Förderung der Humanität zum bildungspolitischen Engagement eines Volkes. „Humanität ist der Charakter unseres Geschlechts, er ist uns aber nur in Anlagen angeboren und muss uns eigentlich angebildet werden.“.

  4. Die Internationale Herder-Gesellschaft (IHS/IHG) wurde 1985 in Monterey, California, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen an amerikanischen Universitäten gegründet. Es ist das Ziel der Gesellschaft, die interdisziplinäre Erforschung aller Aspekte von Werk, Leben und Zeit Johann Gottfried Herders, einer ...

  5. Die Johann-Gottfried-Herder-Schule ist ein sprachlich orientiertes Gymnasium mit einem grundständigen bilingualen Zweig ab Klasse 5 und einem neusprachlichen Zweig ab Klasse 7. In beiden Zweigen werden jährlich je zwei Klassen aufgenommen. Wir verstehen die Sprachen als Schlüssel zur Welt.

  6. Herder, Johann Gottfried. * 25. August 1744 in Mohrungen/Ostpr. † 18. Dezember 1803 in Weimar. Johann Gottfried Herders umfangreiches und ungemein vielgestaltiges Werk gehört zu den großen Leistungen der Menschheitskultur, er selbst zu den bedeutendsten Anregern der Literatur und des wissenschaftlichen Denkens des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

  7. Herder: Johann Gottfried H. wurde am 25. August 1744 in dem ostpreußischen Städtchen Mohrungen „in einer dunklen, aber nicht dürftigen Mittelmäßigkeit“ geboren. Sein Vater, der Sohn eines aus Schlesien eingewanderten Ackerbürgers, versah, nachdem er das Weberhandwerk aufgegeben, den Dienst eines Glöckners, Cantors und Elementarlehrers und hatte sich in zweiter Ehe mit Anna Elisabeth ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach