Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der in Penzlin aufgewachsene Johann Heinrich Voß erwarb sich neben Luther und Lessing einen festen Platz in der deutschen Nationalkultur. Mit ausdrucksstarken Dichtungen traf Voß den Nerv der Aufklärungsepoche. Seine Übertragungen Homers ins Deutsche machten Generationen deutscher Leser mit der „Odyssee“ und der „Ilias“ vertraut.

  2. www.kulturreise-ideen.de › Tour-johann-heinrich-vossJohann Heinrich Voß

    Johann Heinrich Voss (17 Stationen gefunden) Johann Heinrich Voß (1751-1826) ist vor allem als Übersetzer der Epen Homers (Ilias und Odyssee) bekannt. Als Dichter war Voß auch einer der Gründer des Göttinger Hainbundes. Heute erinnert man an Johann Heinrich Voß vor allem dort, wo er Rektor einer Lateinschule wirkte.

  3. Die Kartoffelernte. ··. Die Kartoffelernte. Kindlein, sammelt mit GesangDer Kartoffeln überschwang!Ob wir voll bis oben schüttenAlle Mulden, Körb’ und Bütten;Noch ist immer kein Vergang! Wo man nur den Bulten hebt,Schaut, wie voll es lebt und webt!O die schöngekerbten Knollen,Weiß und rot, und dick geschwollen!Immer mehr, je mehr man ...

  4. Voss schließt sich dem Kreis um den Musenalmanach an. Mit einigen Dichterfreunden, darunter Ludwig Christoph Heinrich Hölty und die Grafen Leopold und Christian zu Stolberg, gründet er den «Göttinger Hain». 1775 übernimmt er die Redaktion des Musenalmanachs und zieht nach Wandsbek. In dieser Zeit hat er seine «Odüße»-Übersetzung begonnen, die er vier Jahre später vollendet. 1778 ...

  5. Idyllen von Johann Heinrich Voß. Anderswo Die Freigelassenen (1775) Der siebzigste Geburtstag (1781) Das Ständchen (1777) Die Heumahd (1784) De Geldhapers (1777) Die Kirschenpflückerin (1780) Die Leibeigenen (1774) Die Erleichterten (1800) Die Bleicherin (1776)

  6. Johann Heinrich Voß kam als unehelicher Sohn von Johann Heinrich Voß (1714–1778) und der Organistentochter Katharina Dorothea Karsten (1718–1798) in Sommerstorf bei Waren in Mecklenburg-Schwerin zur Welt. Seine Eltern heirateten kurz nach der Geburt ihres Sohnes im April 1751. Der Vater hatte als ehemaliger Kammerdiener viel von der Welt gesehen. Er ließ sich als Zolleinnehmer, Gastwirt ...

  7. Johann-Heinrich-Voß-Haus in Otterndorf Das ehemalige Rektorhaus, in dem Johann Heinrich Voß von 1778 bis 1782 mit seiner Familie lebte, konnte nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten im Jahr 1999 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es ist das einzige noch erhaltene Wohnhaus des Dichters und Übersetzers.