Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Juli 2014 · Erich Mühsam war Anarchist, engagierte sich gegen den Militarismus, rebellierte gegen Formen und Zwänge – nur seine Ehe war ihm heilig. Vor 80 Jahren wurde er im Konzentrationslager ...

  2. Die 1989 gegründete Erich-Mühsam-Gesellschaft pflegt das Andenken des anarchistischen Schriftstellers Erich Mühsam. Dazu gehört die Verbreitung seines Werks und die Förderung von Bestrebungen, die im Sinne Erich Mühsams für Frieden, Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit eintreten.

  3. Erich Mühsam. Aufnahme 2013. Auf dem Meere tanzt die Welle nach der Freiheit Windmusik. Raum zum Tanz hat meine Zelle siebzehn Meter im Kubik. Aus den blauen Himmeln zittert Sehnsucht, die die Herzen stillt. Meine Luke ist vergittert und ihr dickes Glas ...

  4. 10. Juli 2014 · Juli 1934, wurde der Dichter Erich Mühsam im KZ Oranienburg ermordet. Er schrieb Dramen, Pamphlete, Gedichte und Chansons, doch sein Hauptwerk erscheint erst jetzt: die grandiosen Tagebücher.

  5. Erich Mühsam. Geboren am 06.04.1878 als drittes Kind des Apothekers Siegfried Seligmann Mühsam und seiner Frau Rosalie geb. Cohn in Berlin. 1879 Übersiedlung der Familie nach Lübeck. Mühsam wird 1896 wegen "sozialistischer Umtriebe" von der Schule relegiert. Er zieht 1900 nach Berlin und wird freier Schriftsteller und Bohemien; Anschluß ...

  6. Der Dichter, Publizist, Bohemien und Anarchist Erich Mühsam wurde am 6. April 1878 als Sohn eines jüdischen Apothekers in Berlin geboren und wuchs in Lübeck auf. Wegen „sozialistischer Umtriebe“ wurde er 1896 des Gymnasiums verwiesen. Ab 1901 lebte er als freier Journalist in Berlin, arbeitete für verschiedene Zeitschriften und verkehrte in den Zirkeln der Berliner Bohème. Von 1904 ...

  7. Erich Mühsam, 1878 bis 1934, Dichter, Bohemian und Anarchist. Erich Mühsam war führend beteiligt an der ersten Münchener Räterepublik, wurde vom Standgericht zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt, von denen er fünfeinhalb absitzen mußte.