Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans-Georg Gadamer (1900—2002) Hans-Georg Gadamer was a leading Continental philosopher of the twentieth century. His importance lies in his development of hermeneutic philosophy. Hermeneutics, “the art of interpretation,” originated in biblical and legal fields and was later extended to all texts. Martin Heidegger, Gadamer’s teacher ...

  2. Hans-Georg Gadamer, am 11. Februar 1900 geboren, ist vielleicht der bedeutendste lebende Philosoph in Deutschland. Sein wichtigstes Buch "Wahrheit und Methode", das 1960 erschien, gehört zu den ...

  3. 14. März 2002 · Hans-Georg Gadamer ist im Alter von 102 Jahren in Heidelberg gestorben. Seine Aura zog viele in ihren Bann. Wenn Gadamer selbst in hohem Alter noch gebeugt am Stock, mit langsamen und schlurfenden ...

  4. Teilt Hans-Georg Gadamer, der am 13. März dieses Jahres in Heidelberg verstorbene Nestor der deutschen Gegenwartsphilosophie, dieses traurige Schicksal? Für die Philosophie scheint das nicht der Fall zu sein. Gadamer ist nach Jürgen Habermas der am zweithäufigsten zitierte deutsche Philosoph. Zu diesem Ergebnis kommen die „Informationen ...

  5. · Gadamer, Hans-Georg Heinrich Barth: Eidos und Psyche in der Lebensphilosophie Platos (Rezension). In: Gnomon 1933 (9) H. 9, S. 507-509. · Gadamer, Hans-Georg Die neue Platoforschung. In: Logos: Zeitschrift für systematische Philosophie 1933 (Bd. 22) H. 1, S. 63-79. · Gadamer, Hans-Georg Wilhelm Dilthey zu seinem 100. Geburtstag am 19 ...

  6. Gadamer, der Philosoph wie er im Buche steht. Hans-Georg Gadamer widmete sein Denken der Kunst des Verstehens. Seine Kollegen gedenken seiner in seltener Übereinkunft. 15.03.2002, 09:38 Uhr.

  7. 12. Dez. 2012 · Hans-Georg Gadamer zählt zu den prägen­den Gestalten der Philosophie des 20. Jahr­hunderts. Seit lan­gem gilt er als Klas­siker, nicht nur in Deutschland, sondern ebenso im romani­schen und angelsächsi­schen Sprachraum. Gadamers Denken be­fruchtet heute Philosophen und Gei­steswissenschaftler in allen zivili­sierten Län­dern der Welt, es beein­flusste Denker ganz ver­schiedener ...