Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Crossover (Musik) Die Mills Brothers 1956 zusammen mit dem Gitarristen Norman Brown. Als Crossover ( engl. für ‚Überschneidung‘, ‚Kreuzung‘, ‚Überquerung‘) bezeichnet man die gleichzeitige Platzierung eines Musikstücks, das einem bestimmten Musikgenre zuzuordnen ist, in mindestens zwei, nach Musikgenres getrennten Hitparaden.

  2. Überall entstanden neue Bands, von den frühen 1970er Jahren an häuften sich Fusion-Funk-Combos etwa um den Schlagzeuger Billy Cobham, den Keyboarder und Musikproduzenten George Duke, die ...

  3. Funk. Funk gilt seit dem Ende der 1960er-Jahre als eine eigenständige Stilrichtung afroamerikanischer Popmusik. Doch die hierfür charakteristische Spielweise ist älter und entstand als ein Spiel- und Interpretationskonzept, das sich unter Bezeichnungen wie „funky“ oder „groovy“ bis in die Gegenwart erhalten hat.

  4. Die Schulbücher für den Musikunterricht charakterisieren den Jazz mit etwas unterschiedlichen Schwerpunkten. Zusammengenommen kann man aus ihnen folgende 8 Jazz-Merkmale herausfiltern: Improvisation. spezielle Rhythmik mit Swing beziehungsweise Groove. persönlicher Ausdruck. expressive Klangfarben. flexible Tonhöhen. Call and Response.

  5. Die Metal-Musik hat im Laufe der Zeit einige der bedeutendsten Alben hervorgebracht, die als Meilensteine in der Metal-Musikgeschichte gelten. Eines dieser Alben ist “Master of Puppets” von der Band Metallica, welches 1986 veröffentlicht wurde. Das Album gilt als eines der einflussreichsten Alben der gesamten Metal-Geschichte und hat den Thrash Metal maßgeblich geprägt. Ein weiteres ...

  6. 1. Zum Begriff Jazz-Rock, Rock-Jazz, Electric-Jazz und Fusion Music. 2. Überblick über die Rock-Szene in den sechziger Jahren 2.1 Überblick über die Jazz-Szene in den sechziger Jahren. 3. Merkmale des Jazz-Rock. 4. Jazz-Rock in England 4.1 Die Canterbury-Szene 4.2 Alternative europäische Jazz-Rock Entwicklungen 4.3 Jazz-Rock in den USA

  7. 0xvlndolvfkh 0hunpdoh ghu -d]]vwloh 5djwlph ,psurylvdwlrq nrpsrqlhuwh 0xvln %hvhw]xqj phlvw i u .odylhu vror 5k\wkpxv 0horglhuk\wkpxv vwdun v\qnrslhuw pduvfkduwljh %hjohlwxqj olqnh +dqg