Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Historisch alles andere als korrekt, aber mit reichlich rabenschwarzem Humor betreibt Peter Jordan in »Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!« Geschichtsrevisionismus der unterhaltsamsten Art und lässt dabei gar nicht mal so versteckt zahlreiche Gegenwartsbezüge durchschimmern.

  2. 28. Juni 2023 · Du hast sicher schonmal gehört, dass Marie Antoinette gesagt haben soll: „Sollen sie doch Kuchen essen, wenn sie kein Brot haben“. Dieser Satz stammt aber leider nicht von ihr. Er ist vielmehr ein Symbol für die fehlende Solidarität, die sie und die adeligen Eliten des Ancien Régime für die sozialen Probleme der Zeit an den Tag legten. Egal wie hart es den Menschen auch ging, Marie ...

  3. 11. Mai 2023 · Marie Antoinette wurde Opfer der französischen Revolution. Das schlechte Omen des Lissabonner Erdbebens schien sich bewahrheitet zu haben, sie wurde am 16. Oktober 1793 auf dem Revolutionsplatz (dem heutigen Place de la Concorde) in Paris hingerichtet. Das offizielle Urteil des Revolutionskomitees lautete auf Unzucht und Hochverrat. Was natürlich ein vorgeschobener Grund war.

  4. 28. Sept. 2017 · Im Fall Marie Antoinettes lautet es: "Wenn das Volk kein Brot hat, dann soll es doch Kuchen essen." Dabei hat sich die französische Königin wahrscheinlich nie auf so herablassende Weise über ...

  5. 2. Feb. 2021 · Wohl eines der bekanntesten Mythen jemals zu verbreiten, durch die westliche Kultur, Königin von Frankreich Marie Antoinette ist das Gefühl, wenn die französischen Bauern hatten kein Brot zu Essen, dann sollen Sie Kuchen Essen, anstatt im besten Fall ein Missverständnis und im schlimmsten Fall eine komplette Fertigung.,

  6. Marie Antoinette. Marie Antoinette war die Königin von Frankreich und wurde für ihren extravaganten Lebensstil und ihre Rolle während der Französischen Revolution bekannt. Sie heiratete Louis XVI., um Frieden zwischen Österreich und Frankreich zu sichern. Wenig einfühlsam für die Bevölkerung, endete ihr Leben 1793 durch die Guillotine.

  7. Das E.T.A.-Hoffmann-Theater erzählt eine wilde Geschichte aus den Tagen der Französischen Revolution. Das hat das Zeug zum Publikums-Hit. (Fränkischer Tag) In „Marie-Antoinette oder Kuchen für alle“ spielen Regisseur Martin Schulze und Dramaturgin Petra Schiller auf ungezwungene, respektlose und vor allem ganz schön lustige Weise mit ...