Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Plattenlabel AMIGA hat in 70 Jahren Musikgeschichte zahlreiche Stars und auch Trends hervorgebracht, die die Besucher auf ihrer Reise entdecken können. An verschiedenen Bildschirmen können Musik- und Filmbeiträge angehört und angeschaut werden. 70 Jahre AMIGA präsentiert dabei nicht nur Hits, Kurioses und Vergessenes, sondern auch den Mythos und den Kult des ersten deutschen Platten ...

  2. Datei:Amiga Logo 1969 001.SVG. Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 660 × 220 Pixel. Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 320 × 107 Pixel | 640 × 213 Pixel | 1.024 × 341 Pixel | 1.280 × 427 Pixel | 2.560 × 853 Pixel. Originaldatei ‎ (SVG-Datei, Basisgröße: 660 × 220 Pixel ...

  3. 26. Mai 2010 · Schallplatten-Preise - subventioniert und stabil. Die Preise für die Platten des VEB waren bis zuletzt staatlich gestützt und veränderten sich kaum. 12 Mark kosteten die Platten der "Litera ...

  4. Amiga Plattenlabel aus der DDR. Medium hochladen Wikipedia. Ist ein(e) Plattenlabel; Ort: Deutsche Demokratische Republik ; Betreiber: VEB Deutsche Schallplatten Berlin (Tonträgerunternehmen) Gründer: Ernst Busch; Datum der Gründung, Erstellung, Entste ...

  5. Mark Reeder (* 5. Januar 1958 in Manchester, England, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Musiker, Musikproduzent, Labelbetreiber, Schauspieler und Autor. Der seit 1978 in Deutschland lebende Künstler wurde vor allem als Gründer des Berliner Plattenlabels MFS bekannt, das mit Veröffentlichungen von Paul van Dyk, Cosmic Baby, Mijk van ...

  6. de.dbpedia.org › page › Amiga_(Plattenlabel)About: Amiga (Plattenlabel)

    Amiga (eigene Schreibweise auch: AMIGA) war ein Plattenlabel des von Ernst Busch gegründeten Musikverlags Lied der Zeit Schallplatten-Gesellschaft mbH, Berlin. 1954 ging es über auf den staatlichen DDR-Tonträgerproduzenten VEB Deutsche Schallplatten Berlin und war im VEB nun dem Ministerium für Kultur nachgeordnet. Amiga sollte die Bandbreite der populären Musik abdecken. Darunter fielen ...

  7. In der DDR gab es ganz genau ein Plattenlabel, das Musik veröffentlichen durfte:. Die AMIGA wurde 1947 gegründet und gehörte anfangs zum Musikverlag Lied der Zeit Schallplatten-Gesellschaft mbH in Berlin. 1954 wurde das Musiklabel an den staatlichen Tonträgerproduzenten VEB Deutsche Schallplatten Berlin angedockt und dem Ministerium für Kultur untergeordnet.