Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die norwegische Sprache kennt offiziell die drei Genera: Maskulinum, Femininum und Neutrum. Riksmål und konservatives Bokmål kennen aber wie die dänische Sprache nur das männlich-weibliche (Utrum) und das sächliche Geschlecht (Neutrum). Die Substantive geben in der Regel aber keinen Hinweis darauf, welches Geschlecht sie haben.

  2. Lettische Sprache. Die lettische Sprache (lettisch latviešu valoda) gehört zum baltischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie . Sie ist die verfassungsmäßig verankerte Amtssprache in Lettland und eine der vierundzwanzig Amtssprachen der EU . Lettisch ist die Muttersprache von ca. 1,7 Millionen Menschen, die überwiegend in Lettland ...

  3. Französisch und Englisch sind die einzigen Amtssprachen des Landes, ein Erbe der Geschichte Kameruns als Mandatsgebiet sowohl des Vereinigten Königreichs als auch Frankreichs, von 1916 bis 1960. Von 1884 bis 1916 war Kamerun eine deutsche Kolonie, wobei die Zahl der Deutschsprachigen durch die englische und französische Herrschaft ab 1916 stetig verringert wurde. Zeitweise gab es weniger ...

  4. Walisisch wird in Wales von etwa 750.000 Menschen gesprochen. Damit hat es die meisten muttersprachlichen Sprecher unter den keltischen Sprachen. In Wales ist es, neben dem Englischen, Amtssprache und Schulsprache. Es gibt zwei Hauptdialekte, einen nördlichen und einen südlichen.

  5. Übertragungen ins Arabische erfolgen meist aus dem Englischen und Französischen, oft aus dem Spanischen sowie zur Zeit der Sowjetunion aus dem Russischen. Selten sind Übertragungen aus anderen europäischen Sprachen wie auch aus dem Japanischen, Chinesischen, Persischen, Türkischen und Hebräischen.

  6. Linguistische Karte Nigerias 2007. Verteilung der Sprachen in der Region 2007: Die Sprach- und die Landesgrenzen stimmen nicht überein. Zu den Sprachen Nigerias gehören über 500 einheimische Sprachen sowie die Amtssprache Englisch .

  7. Schottisches Englisch. Mit dem Begriff schottisches Englisch wird die englische Standardsprache bezeichnet, wie sie in Schottland als Amts- und Bildungssprache verwendet wird. Diese ist deutlich von Schottisch-Gälisch (der keltischen Sprache der Highlands und der Inseln), doch auch von dem schottisch-englischen Dialekt Scots abzugrenzen.